Vitale Zahlenakrobatik: "Fact Sheet 2013": 80.000 Auflage - Druckrechnung:100.

Foto: Faksimile

Wien - Dass Wiener Magazinverlage in deutschem Besitz ihre Auflagen in die Höhe schwindeln, ist nicht ganz neu. Neue Dimensionen eröffnet ein kleiner Gesundheitsverlag: Der nannte Inserenten 80.000 Stück für Hefte wie "Vitale Senioren", "Apotheken Journal", "Diabetes Journal", "Praxis" - und ließ je 100 bis 200 Stück drucken.

Dem STANDARD liegen Rechnungen der Purkersdorfer Fairdrucker aus dem März und April 2013 vor. Sie sind bis heute nicht bezahlt, hieß es dort auf Anfrage. Die Drucker brauchen auf ihr Geld kaum zu hoffen: Über die "Der neue Apotheker" Verlagsgesellschaft (DNA) wurde mangels Kostendeckung am 5. Juli der Konkurs eröffnet.

DNA gehörte laut Firmenbuch bis 2011 dem Deutschen Christof Boethe, Geschäftsführer war Vater Wolfgang. Nun scheint die Hamburger MaF Medical and Finance AG als Alleineigner auf. Dort hieß es, Christof Boethe sei "schlecht" erreichbar; die genannte Mobilnummer ergab bis Redaktionsschluss keinen Kontakt.

Ein Mensch am Telefon ist mehr als bei DNA: Dort lief am Mittwoch ein Band, gleich melde sich wer, Freizeichen, lange Pause, tut-tut-tut. Mehrere Exmitarbeiter soll DNA wegen behaupteter Verfehlungen beim AMS als fristlos entlassen gemeldet haben. Ein Bescheid über vier Wochen daher gestrichenes Arbeitslosengeld liegt dem STANDARD vor. Beim AMS hieß es, das entscheide ein Senat nach Rückfrage beim Betroffenen.

Die Magazine könnten wieder auftauchen: DNA-Manager Andreas Lindner übernahm Anfang 2013 von Christof Boethe Anteile und Geschäftsführung der MeCo Media Communications GmbH - mit der Adresse und Telefonnummer von DNA. Wie eine Von der Trift Consulting (früher Top Media Werbeagentur) im Besitz der MaF, geführt von Christof Boethe. Von MeCo erhielt die Firma Caesaro eine Rechnung für ein Inserat in einem DNA-Titel.

Ein "Fact Sheet 2013" nennt für "Vitale Senioren" 240.000 Leser und 80.000 Auflage. Caesaro kennt 80.000 für mehrere DNA-Titel. Ebenso die Mediaagentur von Inserent Kandisin für "Diabetes Journal" und "Apotheken Journal". Der Titel, hörte die Agentur, werde "aktuell modernisiert", eine "nächste Ausgabe im Herbst" erwartet. (fid, DER STANDARD, 11.7.2013)