9.05 WISSEN
Radiokolleg Diese Woche lernt man mehr über das Trauma von Fukushima, die Zukunft des Individualverkehrs und österreichischen Hip-Hop. Mo-Do, jeweils bis 10.00, Ö1
17.55 MAGAZIN
Betrifft: Geschichte Text - Mit dem Rücken gegeneinander Die schwierige Nachbarschaft Österreich - Tschechien. Mit Elisabeth Gruber, Historikerin und Kuratorin der Oberösterreichischen Landesausstellung 2013. Mo-Fr, jeweils bis 18.00, Ö1
18.25 REPORTAGE
Journal-Panorama: Robotertiere als Therapeuten für Demenzkranke Paro, die Robbe, hat eine Rechenleistung von zwei PCs und reagiert über Sensoren auf Berührung und Sprache. Ihr Erfinder, der Japaner Takanori Shibata, hat sie vor allem für die Betreuung demenzerkrankter Menschen entwickelt. In ausgesuchten Pflegeheimen wird der lernfähige Roboter nun in Deutschland getestet. Anja Kempe berichtet. Bis 18.55, Ö1
19.05 MAGAZIN
Dimensionen: Die Kleinen kommen Die Raumfahrt setzt auf kompakte und kostengünstige Satelliten. Wer an Satelliten denkt, dem fällt meistens die Beobachtung unseres Universums ein: Satelliten umkreisen die Erde und schauen hinaus ins All, entdecken fremde Galaxien, finden Exoplaneten und untersuchen Schwarze Löcher. Es geht auch andersherum: Satelliten blicken genauso herunter, auf die Erde. Von Guido Meyer. Bis 19.30, Ö1
20.00 KONZERT
Salzburger Festspiele 2013 live Mit dem Radio-Symphonieorchester Wien, Dirigent: Cornelius Meister. Dorothea Röschmann, Sopran und Christian Tetzlaff, Violine. Mit Werken von Friedrich Smetana, Harrison Birtwistle und Gustav Mahler. Bis 21.40, Ö1 (DER STANDARD, 12.8.2013)