Hat man einen bestimmten Berufswunsch oder eine Position im Auge, muss man nicht immer auf die passenden Stellenangebote warten. Man kann auch selbst aktiv werden. Es heißt, dass drei bis zehn Prozent der Initiativbewerbungen (auch Aktiv- oder Blindbewerbungen genannt) zu Einladungen zu einem Vorstellungsgespräch führen. Auch wenn in einer Firma momentan kein Personalbedarf besteht, können die Personalverantwortlichen zu einem späteren Zeitpunkt auf die Bewerbung zurückgreifen.

Auch unabhängig von Anforderungen einer Stellenanzeige ist es wichtig, ein Qualifikationsprofil zu erstellen, in dem man kurz und prägnant die eigenen Fachkenntnisse, Fähigkeiten und praktischen Erfahrungen erläutert.

Informationen sammeln: Je höher die angestrebte Position, desto relevanter ist die Recherche über das Unternehmen, an das man die Initiativbewerbung senden möchte. Befasst man sich genau damit, kann man mitunter herausfinden, in welchen Bereichen für das Unternehmen Personalbedarf bestehen könnte und welche Schlüsselqualifikationen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen dafür gefragt sind.

Fragen kostet nichts: Man sollte sich nicht scheuen, sich bei den Personal- oder Fachabteilungen geeigneter Unternehmen telefonisch nach eventuellem Personalbedarf und nach dem zuständigen Personalverantwortlichen zu erkundigen.

Schreiben persönlich adressieren: Die Aktivbewerbung sollte unbedingt an das Personalbüro adressiert werden, und in der Anrede darf der Name der zuständigen Person nicht fehlen.

Die Initiativbewerbung sollte maßgeschneidert sein auf das Unternehmen, an das sie sich richtet. Man sollte betonen, warum gerade man selbst für das Unternehmen eine wichtige Bereicherung wäre. Allgemein formulierte Streubewerbungen signalisieren den Personalverantwortlichen, dass es kein ausgeprägtes Interesse am jeweiligen Unternehmen gibt.

Der Text der Aktivbewerbung sollte gut strukturiert, sehr aussagekräftig und möglichst kurz sein. Ein biographischer Lebenslauf in Tabellenform mit einem Foto rundet die Bewerbung ab.

Wichtig: Nachfragen

Bei einer Initiativbewerbung sollte man wie bei einer normalen Bewerbung nach spätestens zwei bis drei Wochen nachfragen, ob die Bewerbung bei der richtigen Ansprechperson eingegangen ist.