Games sind wie Filme und Musik längst Teil unserer Kultur. Welche Neuigkeiten, Trends und Themen das Medium bewegen, zeigt von Freitag bis Sonntag (27.9. - 29.9.) zum siebenten Mal die Game City im Wiener Rathaus. "Die Stadt bekennt sich nicht nur zu den jungen Menschen, sondern auch zu den inhaltlichen Themen", sagt Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch am Vortag der Eröffnung vor Journalisten. Mehr als 60.000 erwartete Besucher können sich bei kostenlosem Eintritt unter anderem ansehen, was die nächste Generation der Spielkonsolen rund um PlayStation 4 (PS4) und Xbox One zu bieten hat.
Spiele-Highlights
Zu den "erwachsenen" Blockbustern für Xbox One gehören das historisch angehaufte Schlachtenepos "Ryse: Son of Rome" und die Zombie-Apokalypse "Dead Rising 3". Zudem darf man sich hinter das virtuelle Steuer von "Forza Motorsport 5" klemmen. Auf Xbox 360 gibt es ein gemischtes Portfolio aus dem Jahres-Line-up der Dritthersteller zu spielen.
Die PlayStation 4 lockt mit dem Arcade-Rennspiel "DriveClub" und dem bunten Action-Adventure "Knack". Auf PlayStation 3 zu sehen und zu zocken gibt es die Motorsportsimulation "Gran Turismo 6" und den Mystery-Thriller "Beyond: Two Souls". Für PS Vita wird unter anderem der Platformer "Teraway" ausgestellt.
Nintendo stellt auf der Wii U die Familienhits "Super Mario 3D World" und "Donkey Kong Country: Tropical Freeze" vor. Einen Ausblick aufs nächste Jahr gewährt das Action-Rennspiel "Mario Kart 8". Auf dem 3DS kann man sich in die Abenteuer von "The Legend of Zelda: A Link Between Worlds" werfen.
Noch mehr Games
Zu den Highlights gehören auch die Multiplattformspiele von Electronic Arts und Ubisoft. Das Kriegsspiel "Battlefield 4" steht zum Antesten bereit, genauso wie das Piratenepos "Assassin's Creed 4: Black Flag" sowie die actionreichen Rennspiele "The Crew" und "Need for Speed Rivals". Nur zum Zusehen gibt es den Hacker-Thriller "Watch Dogs".
Jugendfreundlicher geht es beim Tanzspiel "Just Dance 4" und der Zeichentrickwelt von "Disney Infinity" zu.
Spannendes Rahmenprogramm
Abseits virtueller Vergnügen wartet das Rahmenprogramm mit diversen Vergnügen auf. Am Freitag startet eine Cosplay-Parade, bei der Teilnehmer ihre Gaming-Helden imitieren. Bei einem "FIFA 14"-Turnier darf man sich mit Österreichischen Fußballpromis messen und bei den heimischen eSport-Meisterschaften kann man den Profis der WCG zusehen, wie es richtig geht. Am Rathausplatz erwarten einen zudem sportliche Herausforderungen wie ein Safe-Bike-Hindernisparcours und ein Baseball-Käfig zum Bälle schlagen. Am Samstag und Sonntag begleiten überdies diverse Musik-Acts das Programm.
Kulturelle Auseinandersetzung
Bei der Fachtagung FROG informieren Experten über neue Entwicklungen wie Social-Games und Motion-Gaming und stellen sich kritischen Fragen wie zur Gewalt in Videospielen. Aufklären statt verurteilen lautet das Motto. "Kulturpessimisten gibt es genug, für uns ist (die Game City) ein Bekenntnis zur kulturellen Auseinandersetzung", sagt Oxonitsch.
Videospiele für kleine Kinder ab vier Jahren werden so auch vorgestellt. In der Wien Xtra Kinderzone kann man Werke ausprobieren, die kreative Seite fördern und beim Lernen helfen. Für die Eltern gibt es einen eigenen Bereich. "Mit Sofas zum Ausruhen", so die Betreiber. (Zsolt Wilhelm, derStandard.at, 26.9.2013)