
Google TV - bisher nicht gerade ein durchschlagender Erfolg.
Während Android längst die Smartphone- und Tablet-Welt erobert hat, ist Google ein ähnlicher Erfolg bei TV-Betriebssystemen bis dato verwehrt geblieben. In den letzten Monaten war es denn auch deutlich ruhiger um "Google TV" geworden, selbst im Rahmen der jährlichen I/O-Konferenz des Unternehmens war nur wenig über die SmartTV-Lösung zu hören.
Neuer Name
Nun scheint tatsächlich das Ende von "Google TV" zu kommen, allerdings nur in Hinblick auf den Namen: Wie GigaOM in Berufung auf mehrere unabhängige Quellen berichtet, soll die Software schon bald auf "Android TV" umbenannt werden. Gegenüber den Drittherstellern werde bereits durchgängig diese Bezeichnung verwendet.
Offiziell
Bleibt abzuwarten, wann Google die Änderung offiziell macht, und mit welchen weiteren Neuerungen dies einhergeht. Immerhin hat das Unternehmen schon vor einigen Monate angekündigt, dass Google TV schon bald auf eine aktuelle Androidversion wechseln soll. Bislang fußt dieses weiterhin auf Android 3.2, einer reichlich veralteten Version, die es App-EntwicklerInnen erheblich schwerer macht, ihre Programme auch für den Fernseher anzubieten.
Freiheiten
Weiters spekuliert GigaOM darüber, dass Google den Herstellern künftig mehr Freiheiten bei der Modifikation der SmartTV-Software für eigene Zwecke geben könnte. Bisher ist es etwa Vorschrift, dass jedes Google-TV-Gerät mit einer vollständigen Tastatur ausgeliefert wird.
Chromecast
Mittelfristig ist auch eine Unterstützung des Google-Cast-Protokolls zu erwarten. Immerhin hat sich das Chromecast nicht zuletzt durch seine sehr einfach Benutzbarkeit und den geringen Preis zu einem echten Kassenschlager entwickelt - ganz im Gegenteil zu Geräten mit Google TV. (red, derStandard.at, 11.10.13)