Frage: Welche Veränderungen kommen auf Lehramtsstudierende zu?

Antwort: Zentral an dem Reformpaket von Juni ist, dass alle Lehramtsstudien an Unis und Pädagogischen Hochschulen (PH) die Bologna-Struktur annehmen sollen. Das Studium wird dadurch länger - in Salzburg sind zwölf statt neun Semester angedacht. Zwar bleiben die Aufgabenbereiche von PH und Uni gleich, aber Kooperationen sind im Master verpflichtend vorgesehen. Auch die sogenannte Induktionsphase ist neu.

Frage: Was ist die Induktionsphase?

Antwort: Diese erste Anstellung an einer zugeteilten Schule ersetzt das bisherige Unterrichtspraktikum. Sie wird im Lehrerdienstrecht geregelt und damit rein formal kein Teil der Ausbildung sein. Ob das Masterstudium vorher, nachträglich oder währenddessen gemacht werden muss, ist bisweilen unentschieden. In Salzburg plant man eine halbe Lehrverpflichtung - so soll ausreichend Zeit für das Pendeln zwischen (Land-)Schule und Uni bleiben.

Frage: Muss das Masterstudium dann überhaupt noch absolviert werden?

Antwort: Ja, erst mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) erhält man einen unbefristeten Dienstvertrag. Bei Lehrermangel kann es aber vorkommen, dass Lehramtsstudierende schon während des Bachelorstudiums von Schulen angeworben werden. Das Gesetz sieht eine Absolvierung des Masters binnen fünf Jahren ab der ersten Anstellung vor, doch offen ist, wie die Schulleitungen das im Falle von Lehrermangel handhaben würden.

Frage: Ab wann werden die neuen Studiengänge eingeführt?

Antwort: Die Uni Salzburg und das Mozarteum sind die Einzigen, die das neue System bereits eingeführt haben. In den kommenden zwei Jahren soll der Großteil aller Universitäten folgen. An den PHs wird das Lehramtsstudium bis Wintersemester 2015 für die Volksschule, im darauffolgenden Jahr für die an PHs gelehrte Sekundarstufe (etwa Mittelschule, Berufsschule) umgestellt.

Frage: Ist es ratsam, vom alten in den neuen Studienplan zu wechseln?

Antwort: Nein. Das Diplomstudium kann in Salzbug bis 2019 abgeschlossen werden. Wer wechselt, riskiert seinen Studienfortschritt, da die Lehrveranstaltungen des Bachelors momentan erst nach und nach angeboten werden.

Frage: Sind Aufnahmsprüfungen für Lehramtsstudien vorgesehen?

Antwort: Ja. Bisher gab es solche nur an den PHs. Die Aufnahmeprüfungen an den Universitäten werden kommen, aber erst in einiger Zeit und dann an allen Unis gleichzeitig.

Frage: Was sagt die ÖH dazu?

Antwort: Die Studierendenvertreter fordern einen offenen Zugang. Weiters soll der Master durch die Einbindung der Induktionsphase auf 120 ECTS ausgeweitet werden, um internationale Akkreditierung zu ermöglichen. (flsc, DER STANDARD, 21.11.2013)