So soll der ideale Beruf aussehen

Grafik: Imas

So soll der ideale Arbeitgeber aussehen

Grafik: Imas

Dass ihr Arbeitsplatz sicher ist, ist die wichtigste Erwartungshaltung, die Österreichs Beschäftigte mit einem Job verbinden. Danach folgen Kriterien wie ein gutes Betriebsklima und ein guter Verdienst. Weitere wichtige Punkte für den "idealen Beruf" sind den Österreichern, dass die erbrachten Leistungen honoriert werden und dass sie möglichst selbstständig arbeiten können. Gute Aufstiegsmöglichkeiten und Möglichkeiten zur Entfaltung soll der Job auch bieten.

Sicherer Job, Betriebsklima und Verdienst

Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Linzer Meinungsforschungsinstituts Imas hervor, deren Ergebnisse am Freitag veröffentlicht wurden. Befragt wurden über 1.000 Personen.  Dabei erklärten jeweils 89 Prozent, dass ihnen ein sicherer Arbeitsplatz und ein angenehmes Betriebsklima sehr wichtig bzw. wichtig sind. Auf den Plätzen folgen ein gutes Einkommen (88 Prozent), die Anerkennung der eigenen Leistung (87 Prozent), selbstständiges Arbeiten (83 Prozent), die Möglichkeit, viel dazuzulernen und sich weiterzuentwickeln (80 Prozent) sowie gute Aufstiegschancen (78 Prozent).

Ansehen unter eigenen Freunden nicht so wichtig

Am wenigsten wichtig für den "idealen Beruf" ist, dass der Job ein hohes Ansehen unter den eigenen Freunden hat (48 Prozent), 58 Prozent halten es für sehr wichtig bzw. wichtig, dass man viel Verantwortung trägt, 55 Prozent, dass der Job zusätzliche Vergünstigungen zum Gehalt wie einen eigenen Parkplatz aufweist, und 67 Prozent, dass es Sinn macht, sich im Arbeitsalltag überdurchschnittlich zu engagieren.

Idealer Arbeitgeber

Ähnliches wie der ideale Beruf soll auch der ideale Arbeitgeber bieten. Neben der Arbeitsplatzsicherheit folgen in den Augen der Bevölkerung Aspekte wie ein gutes Betriebsklima und der gute Verdienst. Am unteren Ende der Prioritätenskala rangieren Kriterien wie der Wunsch, dass die Firma ein Familienunternehmen ist, dass die auch Freunde und Bekannte dort beschäftigt sind oder dass das Unternehmen viele Mitarbeiter hat.

Frauen, Personen unter 30 Jahren und Menschen mit einfacherer Bildung haben insgesamt eine höhere Erwartungshaltung an den Traumjob, als die sozialen Gegengruppen. Im Unterschied zu den Männern werden von Frauen vor allem folgende Aspekte deutlich häufiger geäußert: die Möglichkeit von Vereinbarkeit der Familie mit dem Beruf, die Flexibilität und das gute Betriebsklima, so Imas. (red, APA, 13.12.2013)