Das Hofmobiliendepot zeigt "Böse Dinge - eine Enzyklopädie des Ungeschmacks"
Ansichtssache
Über Geschmack ließe sich nicht streiten, heißt es. Welch Unsinn. Bieten doch Fragen nach dem Geschmack ein Konfliktpotenzial sondergleichen. Und die Antworten erst. Wer dies nicht glauben mag, sollte die Ausstellung der Bösen Dinge im Wiener Hofmobiliendepot besuchen, die vom Werkbundarchiv - Museum der Dinge in Berlin ersonnen wurde und Objekte von einst und jetzt in den Kategorien geschmacklos bis skurril gegenüberstellt.
Das Konzept dieses Schabernack-Kabinetts, das mehr als 500 Dinge zählt, basiert auf der Publikation Guter und schlechter Geschmack im Kunstgewerbe von Gustav E. Pazaurek aus dem Jahre 1912. Der Mann entwickelte einen Kriterienkatalog zur Erfassung von Geschmacksfehlern, der zum Werkzeug für seine "Abteilung für Geschmacksverirrungen" am Stuttgarter Landesmuseum wurde. Was dort allerdings fehlte: Objekte von heute, die Pazaurek wohl hätten erschaudern lassen: USB-Stecker in Sushi-Form, Munchs Schrei-Figur als aufblasbare Puppe, ein Parfumflakon in der Gestalt einer Handgranate und dergleichen mehr.
Wer selbst schon längst ein grottenhässliches Souvenir loswerden will, es aber nicht übers Herz brachte, das Ding wegzuschmeißen, der kann es unter dem Motto "Bring Dein Ding" ins Möbelmuseum expedieren. Zur Finissage, am 6. Juli, werden die von Besuchern eingebrachten Objekte dann versteigert. Falls sie jemand haben will. (Michael Hausenblas, DER STANDARD, Rondo, 14.2.2014)
In dieser Galerie: 11 Bilder
"Penispuschen pink" von Kadaver-Chic, für den geschmackvollen, stilbewussten Pantoffelhelden.
Zum Schreien: Edvard Munchs Meisterwerk als aufblasbare Kunststofffigur.
"Host an Tschick?" - Unterleib-Aschenbecher.
Die Skulptur "Das große Hasenstück" wurde nach einem Aquarell von Albrecht Dürer von Ottmar Hörl gefertigt.
Etwas sperriger: Feuerzeug in Busenform.
USB-Sticks in skurrilen Formen aus China.
Tödlich schlechter Geschmack in Form eines Mobiltelefon-Halters.
Für die Bling-Bling-Prinzessinnen: Mit Schmucksteinen verziertes Handy.
Ist das politisch noch korrekt? Kinder-Sneakers mit Obama-Portrait.
Makaber und geschmacklos: Eau de Parfum "Grenade Paris Natural Spray".
Salz- und Pfefferstreuen einmal anders. Von "Konstruktionsattrappen und Künstlerscherze".
Böse Dinge – Eine Enzyklopädie des Ungeschmacks Ort: Hofmobiliendepot Andreasgasse 7, 1070 Wien Ausstellungsdauer: 19. Februar bis 6. Juli 2014 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 - 18 Uhr
Forum:
Ihre Meinung zählt.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.