Bild nicht mehr verfügbar.

Nur vier von 28 Regierungen in der EU werden von Frauen geführt.

Foto: APA

Wien - In der EU mit ihren 28 Staaten werden nur vier Regierungen von Frauen geführt - in Deutschland, Dänemark, Lettland und Slowenien. Der Frauenanteil in den Regierungen schwankt zwischen fünf Prozent in Griechenland und 54,2 in Schweden. Österreich liegt mit 28,6 leicht über dem EU-Durchschnitt von 27 Prozent. In keinem nationalen Parlament herrscht ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis.

Die Europäische Union hat sich 2013 auf 28 Mitgliedsstaaten vergrößert. Auf den Frauenanteil hatte dies laut einer Aufstellung von Werner Zögernitz, Leiter des Instituts für Parlamentarismus, keine Auswirkungen. Die markanteste Veränderung: Zum ersten Mal zählt die EU vier Regierungschefinnen. In den sieben Monarchien sind nach der Amtsübergabe in den Niederlanden nur noch zwei Frauen Staatsoberhäupter.

Österreich: Vier von vierzehn Regierungsmitgliedern weiblich

Die Zahl der Regierungsmitglieder (ohne Staatssekretäre bzw. Juniorminister) liegt zwischen elf in Ungarn und 24 in Schweden. Österreich zählt mit seinen 14 Regierungsmitgliedern (inklusive Bundeskanzler) zu den Ländern mit der geringsten Anzahl. Der Frauenanteil in den nationalen Regierungen schwankt zwischen fünf Prozent in Griechenland, wo unter den 20 Regierungsmitgliedern nur eine Frau ist, und 54,2 in Schweden. Ebenfalls hoch ist er etwa in Finnland oder Frankreich und aktuell auch in Italien mit jeweils rund 47 Prozent.

In Österreich sind vier der 14 Regierungsmitglieder weiblich (28,6 Prozent), der EU-Durchschnitt beträgt 27 Prozent. Wenige Frauen in Regierungsämtern gibt es etwa in Estland (eine von 13; 7,7 Prozent), Ungarn (eine von elf; 9,1 Prozent) oder in Litauen und der Slowakei (je eine von 15; 6,7 Prozent). In der deutschen Regierung sitzen sechs Frauen (37,5 Prozent). Im jungen EU-Land Kroatien sind es vier Frauen von 21 Regierungsmitgliedern (19,1 Prozent).

EU-Parlament: 36 Prozent Frauen

In keinem nationalen Parlament herrscht ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis. Durchschnittlich beläuft sich der Frauenanteil auf 27 Prozent. 40 Prozent und mehr haben Schweden (44 Prozent), Finnland (43 Prozent), Spanien und Belgien (je 40 Prozent). Österreich liegt mit knapp einem Drittel (32 Prozent aktuell) noch über dem Durchschnitt. Sehr wenige Frauen finden sich in den Parlamenten Ungarns (neun Prozent) sowie Malta, Zypern und Rumänien (je 14 Prozent). Im Deutschen Bundestag sitzen 36 Prozent Frauen, in Frankreich sind 26 Prozent der Abgeordneten weiblich.

Im Europäischen Parlament - dessen Zusammensetzung am 25. Mai neu gewählt wird - beläuft sich der Frauenanteil auf 36 Prozent. An der Spitze liegen hier die Finnen mit 62 Prozent, Estland, Kroatien, Malta und Slowenien mit je 50 Prozent sowie Dänemark, Frankreich und die Niederlande mit je 46 Prozent. Unter den österreichischen Mandataren sind 32 Prozent weiblich. Das Schlusslicht bildet Luxemburg mit 17 Prozent.

Auf regionaler Ebene beläuft sich der Anteil von Frauen in Landesregierungen auf zwölf Prozent. In Österreich steht seit dem Wechsel in Salzburg keine Frau mehr an der Spitze einer Landesregierung. Und auch auf Kommunalebene sind Frauen in der Minderheit. Durchschnittlich sind 14 Prozent der Ortschefs Frauen. 31 Prozent Bürgermeisterinnen gibt es in Schweden, 24 Prozent in Lettland. In Österreich sind es nur 5,6 Prozent, in Griechenland zwei Prozent und in Zypern gibt es überhaupt keine Ortschefin. (APA, 6.3.2014)