Fünf Listen treten landesweit an - OVP kam 1997 auf knapp 42,7 Prozent der Stimmen
Redaktion
Linz - Bei der Landtagswahl in Oberösterreich am 28.
September treten insgesamt fünf Listen an: ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne und
die KPÖ, alle landesweit. Andere Wahlvorschläge wurden bis zum Ablauf
der Frist am Dienstag um 12.00 Uhr nicht eingebracht. Das teilte die
zuständige Abteilung des Landes anschließend mit. Die
Landeswahlbehörde tagt am Dienstag um 15.00 Uhr, um dieses Ergebnis
amtlich festzustellen. Bis dahin galt für diese Auskunft eine
Sperrfrist.
Frist abgelaufen
Für eine Kandidatur bei der Landtagswahl hatten sich noch weitere
Gruppierungen interessiert. Deren Vertreter holten sich die
entsprechenden Unterlagen von der Landeswahlbehörde ab. Konkrete
Wahlvorschläge brachten sie jedoch nicht ein.
Auch für die Abgabe der Kandidatenlisten für die Gemeinderats- und
Bürgermeisterdirektwahl lief am Dienstag die Frist ab. Dazu dürfte
eine Übersicht erst Ende des Monats vorliegen. Denn sie werden bei
den Gemeinden abgegeben und über die Bezirkshauptmannschaften an die
Landeswahlbehörde übermittelt. Darüber hinaus sind noch bis 25.
August Nachnominierungen möglich.
Ergebniss der Landtagswahlen von 1997
Die ÖVP kam 1997 bei der Landtagswahl auf 42,69 Prozent gegenüber
45,20 bei der Landtagswahl sechs Jahre davor. Die SPÖ erhielt 27,04
Prozent gegenüber 31,41 im Jahr 1991. Die Freiheitlichen konnten
20,63 Prozent verbuchen, 1991 waren es 17,73 Prozent gewesen. Die
Grünen kamen auf 5,78 Prozent gegenüber davor 3,06 Prozent. Das 1997
zum ersten Mal kandidierende Liberale Forum erhielt 2,09 Prozent. Die
Wahlbeteiligung lag bei 81 Prozent. (APA)
Forum:
Ihre Meinung zählt.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.