Bild nicht mehr verfügbar.

Die Fruchtfliege passt sich dank dreier Gene an.

Foto: APA

Wien - Mit einem Evolutionsexperiment im Labor hat ein internationales Forscherteam drei Gene gefunden, die Fruchtfliegen vor mehreren Viren schützen. Die in der Fachzeitrift "PNAS" publizierte Arbeit stammt von portugiesischen Wissenschaftern sowie von einem Team der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Die Studie würde erstmals zeigen, dass man mit dieser experimentellen Evolution im Labor in kurzer Zeit einzelne Gene finden kann, die für eine Umweltanpassung verantwortlich sind, meint Christian Schlötterer vom Institut für Populationsgenetik der Vetmed-Uni, einer der Autoren des Papers. "Meines Erachtens ist das ein echter Durchbruch", sagte er.

Die Wissenschafter um Elio Sucena und Sara Magalhaes von der Universität Lissabon (Portugal) infizierten zwanzig Generationen von Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) mit Drosophila C Viren (DCV). Danach konnten die Fliegen nicht nur eine DCV-Ansteckung besser überleben als zuvor, sie waren auch widerstandsfähiger gegen zwei weitere Virusarten namens "Cricket paralysis virus" (CrPV) und "Flock house virus" (FHV).

Als sie das Erbgut der an die Viren angepassten Fliegen sequenzierten, entdeckten die Forscher in zwei Bereichen deutliche Unterschiede gegenüber einer Kontrollgruppe. Sie hemmten die Aktivität von verschiedenen Genen, die sich dort befinden. Dadurch wurden die Fliegen bei drei Genen empfindlicher gegen DCV. Das zeigt, dass sie tatsächlich an der Virusabwehr beteiligt sind, erklärte Schlötterer.

Zwei dieser Gene ("pastrel" und "Ubc-E2H") helfen den Fliegen auch gegen CrP Viren, das dritte ("CG8492") schützt sie vor FHV, fanden die Forscher heraus. "Es hat vorher geheißen, dass es solche Kreuzresistenzen nicht gibt, doch wir konnten sie in dieser Studie beobachten", sagt der Populationsgenetiker.

Wie sich Lebewesen an veränderte Umweltbedingungen anpassen, ist das zentrale Thema von Schlötterer. 2012 konnte er dafür einen ERC Advanced Grant mit 2,5 Millionen einwerben. (APA, red, DER STANDARD, 9.4.2014)