Bild nicht mehr verfügbar.

Cortana sucht auf Kommando aktuelle Informationen.

Foto: AP

IT-Riese Microsoft hat damit begonnen, das Update auf Version 8.1 für sein mobiles Betriebssystem Windows Phone an Entwickler auszuliefern. Mit der Aktualisierung werden zahlreiche Neuerungen eingeführt, die einerseits das System im Vergleich zur Konkurrenz vervollständigen, aber auch eigenständige Neuerungen implementieren. Wired stellt die wichtigsten Neuerungen vor.

Cortana

Die größte Neuerung, zumindest in technischer Hinsicht, ist wohl "Cortana". Auf Basis der "Bing"-Suchengine will Microsoft mit der persönlichen Sprachassistentin, die nach der künstlichen Intelligenz der Spielreihe "Halo" benannt wurde, Siri und Google Now Paroli bieten. Sie soll bei der Bedienung des Smartphones helfen, Inhalte finden und proaktiv an Termine und Aufgaben erinnern.

Mehr Kacheln

Windows Phone 8.1 schafft auf Geräten mit größerem Display auch mehr Platz auf der Startseite. Statt zwei stehen dort nun drei Spalten zur Verfügung, um die sogenannten "Live Tiles" zu platzieren. Diese dienen etwa zum Aufruf einer App bzw. der Anzeige aktueller Informationen durch selbige, wer möchte kann aber auch Kontakte direkt im Menü platzieren. Als weitere Option lässt sich nun ein Foto als Hintergrund festlegen, welches sich dann über die Kacheln erstreckt.

Action Center

Neu ist auch das Action Center. Eine Wischbewegung von oben fördert nun eine Übersicht über die letzten Kommunikationsaktivitäten und Systemmeldungen zu Tage. Dazu findet man auch Schnelleinstellungen, etwa zur Aktivierung von WLAN, Bluetooth oder dem Flugmodus. Welche vier Optionen angezeigt werden, ist einstellbar. Mit einem Klick kann ins vollständige Einstellungsmenü gewechselt werden.

Internet Explorer 11

Der mobile Internet Explorer ist nun in Version 11 mit dabei. Neben Fehlerbereinigungen und Performanceverbesserungen besteht eine der wichtigsten Neuerungen in der Unterstützung von HTML5-basierten Videos. Außerdem bringt der Browser einen YouTube-Player mit – eine offizielle App für Googles Videoportal gibt es nach wie vor nicht.

Weitere Neuerungen

In kleineren Schritten hat Microsoft auch eine Reihe weiterer Dinge verbessert. So unterstützt das Onscreen-Keyboard nun das Wischen von Buchstaben zu Buchstaben ("Swipe") versucht das aktuell geschriebene und nächste Wort vorauszusagen.

Der Kalender bietet eine Wochenansicht und das System erlaubt nun die Festlegung von Zeiträumen, in welchen das Telefon automatisch auf totale Stille eingestellt wird und nur ausgewählte Kontakte durchklingeln können. Wer seine Tickets bislang mit Apples Passbook verwaltet hat, kann diese nun auch in Microsofts Alternative "Wallet" importieren.

Für die Enduser dürfte die Auslieferung Seitens der Gerätehersteller und Provider voraussichtlich im Sommer anlaufen. (red, derStandard.at, 15.04.2014)