Bild nicht mehr verfügbar.

Europas Banken wird weniger vertraut und sie vergeben weniger Kredite. Die EZB will beides ändern.

Foto: apa/Boris Roessler

Wien - Die Europäische Zentralbank versucht die Kreditvergabe in der Eurozone indirekt anzukurbeln. Dabei nimmt die Bankenunion, die neue Aufsichtsarchitektur für die Eurozone, eine zentrale Rolle ein. "Das Ziel ist die Wiederbelebung des Kreditmarktes", sagte die oberste Bankenaufseherin der Eurozone Danièle Nouy am Montag bei der volkswirtschaftlichen Jahrestagung der Oesterreichischen Nationalbank. "Die Banken, die keine Kredite vergeben, sind jene mit Altlasten in ihren Büchern", glaubt Nouy und setzt auf einen strengen Stresstest. Dieser solle das Vertrauen in die Geldinstitute wieder herstellen.

Die Französin ist Vorsitzende des Aufsichtsgremiums des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM), der ab Herbst die Aufsicht über 128 Großbanken übernimmt und aktuell deren Bücher im Rahmen des Bilanzchecks AQR prüft. "Wir müssen den Zweifeln an der Gesundheit von Europas Banken ein Ende machen", gab EZB-Vizepräsident Vítor Constâncio am Montag die Marschrichtung vor. Im Gegensatz zu US-Banken werden europäische Institute mit einem Abschlag zu ihrem Buchwert gehandelt. Ein strenger Test, der die Banken zu Kapitalerhöhungen zwingt, könnte das ändern.

An den Kapitalmärkten haben die Aktionen der Zentralbank zuletzt bereits zu starken Kursanstiegen von Bankaktien geführt. Die Finanzierungskosten für Banken sind laut Markit auf den niedrigsten Stand seit Ausbruch der Eurokrise gefallen. Bis dato ist die Kreditvergabe aber rückläufig. Im März haben die Banken der Eurozone um drei Prozent weniger Kredite vergeben, als noch vor einem Jahr. Die Kreditschrumpfung trägt zu niedrigem Wachstum und niedriger Inflation in der Eurozone bei.

Bereits bis Ende des Jahres soll der Bilanzcheck von 3700 Milliarden Euro an risikogewichteten Bank-Aktiva fertig sein. Dabei könnte Tempo vor Qualität gehen. Reuters zitierte informierte Kreise damit, dass die EZB bereit sei, Kompromisse beim AQR zu akzeptieren, um die engen Deadlines nicht zu gefährden. Die Präsidentin der deutschen Aufsicht BaFin warnte wegen des immensen Zeitdrucks vor Risiken für den Prozess: "Die engen Deadlines bringen Einschränkungen mit sich."

Sollte die EZB rasch das Vertrauen in die Banken wiederherstellen, könnten gerade Klein- und Mittelbetriebe (KMUs) davon profitieren. In einem aktuellen Arbeitspapier für den Internationalen Währungsfonds haben Ökonomen untersucht, ob KMUs durch die Probleme bei Banken schwerer an Kredite kommen.

Gerade für die Krisenländer lässt sich laut der IWF-Studie feststellen: Wenn die Märkte den Banken misstrauen, dann schränkt das die Finanzierungsmöglichkeiten für KMUs ein. Beim IWF geht man davon aus, dass der Kreditkanal am besten mit öffentlichen Fördermaßnahmen aufgestoßen werden könnte. Dazu könnte noch die EZB unterstützen, indem sie den Markt für verbriefte Unternehmenskredite wieder belebt. Die größte Macht hätte die Aufsicht aber mit der Forderung höherer Kapitalpolster.

Axel Weber, ehemaliges EZB-Ratsmitglied und nun Verwaltungsratschef der Schweizer Großbank UBS, bezeichnete Kapital bei der OeNB-Konferenz "als das neue Alleinstellungsmerkmal für Banken". Geldinstitute sollten daher die aktuell ruhige Lage an den Finanzmärkten vor den Stresstests stärker nutzen, um sich mit Eigenkapital zu versorgen. Denn Weber fürchtet, dass die unterschiedliche Geldpolitik in den USA und der Eurozone zu Verwerfungen an den Währungsmärkten führen könnte.

Schnürt die EZB ein Paket?

Denn während die US-Notenbank Fed langsam ihre Anleihenkäufe drosselt, bereitet die EZB abseits der Bankenaufsicht auch eine weitere Lockeru ng der Geldpolitik vor. EZB-Präsident Mario Draghi hatte vergangene Woche überraschend klare Signale in diese Richtung gegeben. Am Montag hat OeNB-Gouverneur Ewald Nowotny am Rande der volkswirtschaftlichen Jahrestagung die Spekulationen über eine baldige Geldspritze weiter genährt. Im Kampf gegen eine drohende Deflation sei "es wahrscheinlich vernünftig ein Paket zu schnüren - nicht eine Einzelmaßnahme wie zum Beispiel eine Zinssenkung allein". Dazu können etwa negative Einlagenzinsen oder ein Milliardenkredit an Banken kommen. (Lukas Sustala, DER STANDARD, 13.5.2014)