Umfrage: 80 Prozent erwarten neue Zerreißproben - Knackpunkte: Steuer, Pensionen, Gesundheit, Ausländer - Mit Grafik
Redaktion
,
In dieser Galerie: 2 Bilder
Infografik: Was dringend ist und was die Koalition belastet
Bild nicht mehr verfügbar.
Umfrage-Ergebis lässt Gewittersturm für Schwarzblau erwarten: 80 Prozent sehen die Regierung vor neuen Zerreißproben.
Linz
– Ginge es nur darum, einen würdigen Nachfolger für Thomas Klestil zu
finden, herrschte in der schwarz-blauen Koalition wohl eitel Wonne. Die Präsidentenfrage
sehen nur 30 Prozent der Österreicher als mögliche Belastung für die Koalition – andererseits
nehmen auch nur 28 Prozent das Thema überhaupt wichtig.
Das geht aus der jüngsten Umfrage des Linzer market-Instituts für den STANDARD
hervor. Demnach ist das vordringlichste Anliegen der Politik der Aufbau eines Pflegesystems
für alte Leute – aber dies zu bewerkstelligen traut nur eine Minderheit der Koalition:
39 Prozent halten die Frage für leicht lösbar, 55 Prozent erwarten darin eine Belastung
der Koalition. Diese Beurteilung herrscht selbst bei den erklärten Wählern der Koalitionsparteien
vor.
Die größte Belastung der Koalition wird im Vorziehen der Steuerreform gesehen, die
allerdings von keiner einzigen Bevölkerungsgruppe als vorrangig empfunden wird. Eher
schon die Harmonisierung der Pensionssysteme, die (außer bei Gewerbetreibenden und
Landwirten) breiteste Unterstützung erfährt, aber von drei Viertel der Befragen als
Belastungsprobe empfunden wird.
Die ÖBB-Reform gilt 54 Prozent als wichtig, für 67 Prozent stellt sie eine Belastung
der Koalition dar. Als relativ einfach aber auch als wenig vordringlich gelten Reformen
bei Heer und Exekutive. (Conrad Seidl/DER STANDARD, Printausgabe, 1.9.2003)
Forum:
Ihre Meinung zählt.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.