1921: Beginn des Studiums von Philosophie, Soziologie und Musikwissenschaft in Frankfurt
1925: Kompositionsstudium bei Alban Berg in Wien, Versuch einer Karriere als Musikkritiker
1931: Rückkehr nach Frankfurt, Habilitation als Philosophie-Professor
1933: Entzug der Lehrbefugnis durch die Nationalsozialisten,
1934: Emigration nach England
1938: Umzug in die USA, Wiesengrund nimmt den Mädchennamen der Mutter, Adorno, an und verkürzt den Namen des Vaters auf "W."
1947: Veröffentlichung des von Adorno und Max Horkheimer gemeinsam verfassten Werkes "Dialektik der Aufklärung"
1949: Rückkehr nach Deutschland, Adorno und Horkheimer leiten gemeinsam das Institut für Sozialforschung in Frankfurt
1951: Die "Minima Moralia" erscheinen
1961: Auseinandersetzung mit Karl Popper ("Positivismusstreit")
1966: Veröffentlichung der "Negativen Dialektik"
1968: Auseinandersetzungen mit protestierenden Studenten
1969: Adorno stirbt am 6. August bei einem Bergurlaub in der Schweiz