Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: Reuters/Zhumatov
Bamako - Der Niederschlag ist sehr gut gewesen, die Saat hat früh gekeimt: In diesem Jahr rechnet Mali mit einer Rekordproduktion von 600.000 Tonnen Baumwolle. Dieses Ergebnis würde Malis Position als zweitgrößter Baumwollproduzent Afrikas nach Ägypten stärken. Dennoch sind die Bauern beunruhigt: Auf dem Weltmarkt werde für malische Baumwolle ein "Spottpreis" gezahlt, sagt Lassana Ba, Leiterin eines Hilfsprojekts für Bauern in Buguni. Besonders wird der Export durch die Agrarsubventionen erschwert, die Industrieländer ihren Landwirten gewähren. Deshalb wollen die führenden afrikanischen Baumwollproduzenten bei der Welthandelsorganisation (WTO) Klage erheben.

"Wir bitten die Staaten, die ihren Baumwollanbau subventionieren, uns eine Chance zu geben", sagt ein kenianischer Funktionär. "Sonst wird es beim WTO-Treffen eine Schlacht geben." Im Vorfeld der Ministerkonferenz vom 10. bis 14. September in Cancun haben die afrikanischen Staaten Mali, Benin, Burkina Faso und Tschad mit Unterstützung anderer Länder bereits eine Kampagne initiiert. Die Beschwerde ziele zunächst auf ein Ende der Subventionen, die insbesondere europäischen und US-amerikanischen Baumwollproduzenten gewährt würden, sagt der Generaldirektor der Baumwoll-Gesellschaft von Tschad, Mbaitedji Tedy. In einem zweiten Schritt würden Entschädigungszahlungen für entgangene Exporteinnahmen eingefordert.

Einer Studie des internationalen Forschungsinstituts für Ernährungspolitik IFPRI zufolge gehen den Entwicklungsländern durch die Subventionen der reichen Staaten umgerechnet knapp 37 Milliarden Euro im Jahr an Agrarexporten verloren. Diese Agrarsubventionen seien "ein Verbrechen", beschwert sich der malische Bauer Paul Koumare, der Baumwolle, Mais und Bohnen anbaut. Nach Ansicht des Wirtschaftsministers von Burkina Faso, Benoit Ouattara, machen die Subventionen jegliche Bemühungen der afrikanischen Bauern in den letzten Jahren zunichte, eine wettbewerbsfähige Produktion aufzubauen.

In Ländern wie Burkina Faso und Mali ist "das weiße Gold" eine der wichtigsten Einnahmequellen. "Seit Anfang der achtziger Jahre hat sich die Baumwollproduktion in west- und zentralafrikanischen Ländern von 200.000 auf fast eine Million Tonnen verfünffacht", weiß Eric Hazard von der Nichtregierungsorganisation Enda mit Sitz in Dakar.

"Aber der internationale Baumwollmarkt bringt uns um", sagt Kadidia Kone von der malischen Gesellschaft für die Entwicklung der Textilindustrie. Die Malier müssten ihre Baumwolle auf dem Weltmarkt "verscherbeln", obwohl drei Millionen Menschen davon lebten. "Wollt ihr unseren Tod?", fragt sie.

Die Europäische Union fühlt sich nicht zuständig: Vergangenen Juni erklärte die EU, dass ihre Rolle hinsichtlich der Export-Probleme der afrikanischen Länder "sehr begrenzt" sei. Der EU-Kommission zufolge liegt der Anteil der EU an der weltweiten Baumwollproduktion nur bei zwei Prozent. "Die Lösungen müssten andere Länder finden", hieß es in Brüssel. Die einflussreiche Lobby der US-amerikanischen Baumwollproduzenten ist aber nicht zu Kompromissen bereit: Dem EU-Sprecher zufolge hat sie im Juli angekündigt, gegen jeglichen Versuch, die Subventionen abzuschaffen, entschlossen vorzugehen. (APA)