Bild nicht mehr verfügbar.
Mit den kalten Temperaturen werden auch diesen Winter wieder einige Igel - die den Winterschlaf verpasst haben - auf menschliche Hilfe angewiesen sein.
Überwintern im Boden
Tiere, die während ihrer Entwicklung eine Verwandlung durchmachen, etwa Insekten, überwintern vielfach als Larven im Boden oder bewegungslos als Puppen. Soziale Insekten, etwa Bienen, Ameisen oder Termiten sind im Stande, durch Muskelbewegungen im Stock Wärme zu erzeugen. So kann eine geschrumpfte Gesellschaft von ausgewachsenen Insekten im wahren Sinn des Wortes ins nächste Frühjahr hinüberzittern.
Kältestarre für Amphibien
Größere Arten wie Wirbeltiere müssen den Winter anders überstehen. Wenig Probleme scheinen dabei viele wechselwarme Arten zu haben, etwa Reptilien oder Amphibien. Sinkt die Außentemperatur, kühlen auch ihre Körper aus, die Stoffwechselvorgänge verlangsamen sich quasi von selbst. Sie werden träger und verharren schließlich in der so genannten Kältestarre. Dabei brauchen sie kaum Energie und Reserven.
Schwieriger ist die Situation für Vögel und Säugetiere, die ihre Körpertemperatur nicht auf das Umgebungsniveau sinken lassen können. Ein bestimmter Wert, der von Art zu Art verschieden ist, darf nicht unterschritten werden, um ihre Zellen und Organe nicht nachhaltig zu schädigen. Sie verbrauchen auch im Ruhestadium Energie und müssen entweder einen Fettvorrat anlegen oder zwischendurch von den - hoffentlich reichlich angelegten - Nahrungsreserven naschen.
Nagetiere schlafen durch den Winter
Einen echten Winterschlaf halten viele Nagetiere, etwa Hamster, Ziesel oder Murmeltiere. Die Tiere reagieren dabei auf keine Außenreize und senken ihre Körpertemperatur um einen bestimmten Wert ab. Von Zeit zu Zeit erwachen auch diese echten Winterschläfer und erhöhen ihre Temperatur, warum sie dies tun, ist noch ungeklärt. Der Winterschlaf kann bis zu acht Monaten dauern.
Bären in der Winterruhe
Wesentlich öfter wachen beispielsweise Bären auf. Zoologen sprechen dabei von einer so genannten Winterruhe. Die Ruhephasen sind auch nicht so tief wie bei den echten Schläfern. Die Körpertemperatur sinkt bei den Bären um etwa zehn Grad. Nur kurze Ruhezeiten mit dazwischen eingeschobenen Fressphasen halten etwa Eichhörnchen, Dachse oder Haselmäuse. Sie legen im Sommer und im Herbst einen Nahrungsvorrat an, reicht der nicht aus, verhungern oder erfrieren sie.
Nachschwalbe sinkt als einziger Vogel in Tiefschlaf