Natur
Überreste der ältesten Landpflanzen entdeckt
Fossilien in Oman sind mindestens 470 Millionen Jahre alt
London - Die ältesten Landpflanzen gab es auf der Erde
vermutlich schon vor mindestens 470 Millionen Jahren - und damit rund
50 Millionen Jahre länger als bisher angenommen. Ein Team britischer
und omanischer Forscher fand in Oman in uralten Gesteinsbrocken
winzige Fossilien von Pflanzenteilen. Wie Charles H. Wellmann von der
Universität Sheffield (Großbritannien) und Kollegen im britischen
Fachjournal "Nature" vom Donnerstag berichten, waren die Sporen, die
in feinen Spezialsieben hängen blieben, durch eine verbindende Haut
zu festen Zweier- und Viererpacks zusammengefügt. Diese Formationen wiesen Ähnlichkeiten mit den Sporen bildenden
Organen heutiger Lebermoose und anderer Pflanzen auf, schreibt der
britische Paläobiologe Paul Kenrick vom Museum für Naturgeschichte
(London) in einem Kommentar. Auch der laminatartige Aufbau der
verbindenden Hautschicht erinnere an Lebermoose. Bisher hatten
Forscher zwar schon Sporen aus der Zeitperiode Ordovizium (vor 443
Millionen bis 489 Millionen Jahren) gefunden, es war jedoch nicht
sicher nachzuweisen, ob sie von Landpflanzen oder Algen stammten.(APA/dpa)