Bild nicht mehr verfügbar.

Laut Umfrage fühlen sich Passagiere bei der AUA besonders gut aufgehoben.

foto: apa
Wien - Österreichs Fluggesellschaften zählen qualitativ zu den besten Europas und der Welt. Diesen Schluss lässt das Ergebnis der jüngsten Leserbefragung des deutschen Wirtschaftsmagazins "Capital" zu. Demnach ist die Lauda Air - bereits zum sechsten Mal in Serie - Europas "Airline des Jahres", unmittelbar gefolgt von der Muttergesellschaft Austrian (vormals Austrian Airlines). Zur besten Regionalfluggesellschaft wurde Tyrolean Airways gekürt, die mittlerweile unter dem Namen Austrian arrows fliegt.

Kopf an Kopf mit Emirates

Auch im Interkontinentalverkehr konnte die Austrian-Gruppe punkten: Lauda Air liegt hier ex aequo mit Emirates auf Rang 2 hinter Cathay Pacific, der Abstand zur Spitze war mit 0,03 Punkten so knapp wie noch nie. Lauda-Muttergesellschaft Austrian landete hinter Singapore Airlines und Qantas auf Rang 6. Traditionell dominieren asiatische Gesellschaften die Qualitätswertung, Lauda und Austrian konnten sich als bestgereihte Europäer in dieser Liga platzieren. Dahinter folgen SAS, Thai Airways, Lufthansa, Malaysia Airlines und auf Platz 11 als bestplatzierte amerikanische Gesellschaft Delta Air Lines vor KLM, Air Canada, Swiss und British Airways.

In der Europa-Wertung folgen SAS, Lufthansa und Finnair hinter Lauda und Austrian. Lauda Air führt hier die Reihung in vier von sieben Einzelwertungen an - in den Kategorien Preis/Leistung, Service, Sitzkomfort und Verpflegung. Bei Sicherheit haben Lufthansa und Austrian die Nase vorn. Bei den Regionalgesellschaften liegt die Austrian-Regionalflugtochter arrows (Tyrolean) vor Lufthansa City Line und Crossair, die trotz ausgezeichneter Beurteilungen bei Service, Sitzkomfort, Verpflegung wegen eines fehlendes Bonusprogramms nach unten rutschte. Ein ähnliches Schicksal hat auch die Swissair-Nachfolgerin Swiss, die nach Spitzenplätzen 2002 europaweit auf Platz 7 und in der Langstrecke auf Platz 14 abrutschte.

6.000 Antworten: Ein Sieger

In der Wertung wurden mehr als 6.000 Antworten auf insgesamt rund 40.000 Flüge im Jahr 2003 bewertet. Erstmals sind auch Billigflieger in dieser Wertung enthalten. Sie schneiden in der Beurteilung merklich schlechter ab als die etablierten Airlines, wobei vor allem die - üblicherweise extra zu bezahlende - Verpflegung zu wünschen übrig lässt. Die schlechtestes Einzelnote von 4,30 in dieser Wertung direkt den irischen Marktführer Ryanair auf Rang 5, hinter einer deutschen Phalanx aus Hapag-Lloyd Express, Air Berlin, Germanwings und Deutscher BA (dba). (APA)