“Das Seminar habe ich mir aber ganz anders vorgestellt...“, beschwert sich ein Teilnehmer eines teuren Firmenseminars. Er ist sichtlich enttäuscht - vor allem von der Vortragsweise des Trainers.

Das Ausbildungsprogramm „c+ train the trainer“ will hier Abhilfe schaffen und tritt mit dem Ziel an, Trainer und Ausbildungsleiter in die Lage zu versetzen, Schulungs- und Präsentationsinhalte klar, leicht verständlich und am Puls der Zeit zu vermitteln. "Doch fehlt es leider oft am nötigen Werkzeug“, so Unternehmensberaterin und Trainerin Mag. Linda Kaszubski von C+. „In Zeiten rapider Veränderung ist die rasche und klare Informationsweitergabe ein ganz entscheidender Erfolgsfaktor“.

Ein Schwerpunkt dieser mehrstufigen Intensivausbildung liegt auf der erlebnisorientierten, motivierenden Präsentationsweise. Das Programm richtet sich an erfahrene TrainerInnen ebenso wie an QuereinsteigerInnen oder Führungskräfte, die sich nicht mit dem Status Quo begnügen wollen.

Modul 1 - “basic dimension”

In der Ausbildung gewinnt man umfassende Einblicke in die verschiedenen Vermittlungsmethoden, das Training mit Gruppen und in die eigene Präsentationsweise. Die Zeit zwischen den Ausbildungstagen soll der Erprobung der erlernten Methoden im ureigenen Umfeld dienen. Learning by doing ist hier angesagt. Zusätzliche Einzelcoachings sorgen für rasches Feedback und zielen auf das individuelle Entwicklungspotenzial ab.

Durch ein selbstgewähltes Seminarthema können die TeilnehmerInnen sowohl ein Verständnis für eine erfolgreiche Seminargestaltung gewinnen, als auch die erlernten, relevanten Faktoren auf den eigenen Vortragstil überprüfen. Im Vordergrund steht dabei ein erlebnisorientiertes Lernen mit allen Sinnen.

Modul 2 - “practical dimension”

Im zweiten Modul erweitern die TeilnehmerInnen ihr Repertoire mit speziellen Übungen aus dem Bereich des Theaters. Michaela Obertscheider, Dozentin des Universitätslehrgangs für Theaterpädagogik in Graz, verweist auf die Parallelen zu Situationen des betrieblichen und privaten Alltags. Durch eigene Erlebnisse soll erfahren werden, wie Prozesse ihre Eigendynamik entwickeln, und wie sie sich trotzdem steuern lassen.

Die Ausbildung legt den TeilnehmerInnen ein Seminardesign als Fahrplan in die Hände, mit dem sie sofort einsteigen und eigene Seminare anbieten können. (red)

Termine und Preise

Modul 1 - “basic dimension” mit Mag. Linda Kaszubski

Dauer: 3 x 1 Tag + 2 x 2 Stunden Tutoring
17. Oktober 2003
5. Dezember 2003
9. Jänner 2004, jeweils 10 bis 17 Uhr
Kosten: EUR 1.000,00 exkl. MWSt. EUR 1.200,00 inkl. MWSt.

Modul 2 - “ practical dimension ” mit Michaela Obertscheider

Dauer: 5 x 2 Tage
3./4. Oktober 2003
7./8. November 2003
7./8. November 2003
12./13. Dezember 2003
16./17. Jänner 2004
jeweils Freitag 18 bis 22 Uhr und Samstag 10 bis 20 Uhr
Kosten: EUR 700,00 exkl. MWSt. EUR 840,00 inkl. MWSt.

Gesamtpaket: EUR 1.200,00 exkl. MWSt. EUR 1.440,00 inkl. MWSt.