Bild nicht mehr verfügbar.
Ein Posten bei einer der blockierten Straßen
Präsidentensprecher Mauricio Antezana forderte die Führer der Opposition, den linksgerichteten Abgeordneten und früheren Präsidentschaftskandidaten Evo Morales sowie Bauernverbandschef Felipe Quispe zu einem ähnlichen Schritt auf. Doch Morales tat den Vorstoß der Regierung umgehend als "Show" ab und kündigte an, die Protestaktionen gegen die Pläne zur Ausfuhr eines Teils der nationalen Gasvorkommen an Mexiko und die USA fortzusetzen.
Landbesetzungen
Auch die bolivianische Bewegung der Landlosen (MST) will nach eigenen Angaben weiterhin Landbesetzungen vornehmen. Ihr Führer Angel Duran äußerte sich "besorgt und empört" über die bewaffneten Zusammenstöße im Andendorf Warisata nördlich der Hauptstadt La Paz, bei denen am Samstag sechs Menschen ums Leben gekommen waren, unter ihnen ein indianisches Mädchen und ein Soldat. Für Donnerstag kündigte Duran einen nationalen Aktionstag gegen die Regierung an. Er warf ihr vor, den "nationalen Reichtum auszuverkaufen und lediglich die Interessen der Oligarchie, der multinationalen Konzerne sowie der Nordamerikaner zu vertreten".
Obwohl die Regierung am Wochenende zahlreiche Straßensperren gewaltsam beseitigen ließ, dauerten die Verkehrsblockaden an. Nach Angaben des Innenministeriums gab es Verkehrsbehinderungen auf der nach Peru führenden Strecke La Paz-Copacabana und besonders auf der Straße zwischen La Paz und Oruro in Richtung Chile.