Bild nicht mehr verfügbar.
Menschen in Schweden warten im Dunkeln auf die Wiederaufnahme des Bahnverkehrs.
Von dem Stromausfall waren in Schweden zwei und in weiteren Teilen Dänemarks eineinhalb Millionen Menschen betroffen. Außer auf der kompletten Insel Seeland ist der Strom auch auf der beliebten Ferieninsel Bornholm in der Ostsee sowie auf Lolland-Falster ausgefallen. In Schweden war die gesamte südliche Hälfte bis knapp 150 Kilometer südlich von Stockholm betroffen.
Öffentliches Leben kam zum Erliegen
In Kopenhagen kam das öffentliche Leben zum Erliegen. Ampelanlagen fielen um 12.40 Uhr aus, die Lichter in Geschäften und Gebäuden erloschen, zahlreiche Menschen strömten ins Freie. Die U-Bahn blieb ebenso stehen wie zahlreiche Pendlerzüge.
Gesamter Bahnverkehr lahm gelegt
Der Stromausfall legte auch den gesamten Bahnverkehr lahm. Die Verbindungen nach Deutschland waren ebenfalls betroffen. Die Öresundbrücke zwischen Schweden und Dänemark wurde geschlossen. Auf beiden Seiten staute sich der Verkehr.
Laut Energie-Report zwei AKW vom Netz
Offenbar ist der Ausfall zweier schwedischer Atomkraftwerke - Ringhals 3 und 4 - die Ursache für den Zusammenbruch der Stromversorgung in Südschweden und Dänemark. Das berichtete die Online-Ausgabe des Energie-Reports unter Berufung auf die skandinavische Strombörse Nordpool.
Netzprobleme