Irakischer Regierungsrat schließt Büros von Al Jazeera und Al Arabiya
Wegen Aufrufen zu Gewalt gegen Soldaten und Politiker - TV-Sender "vorübergehend" geschlossen
Redaktion
,
Bild nicht mehr verfügbar.
Das Logo des arabischen Senders Al Jazeera.
Bagdad - Der irakische Regierungsrat hat die Schließung
der arabischen Fernsehsender Al Jazeera und Al Arabiya in Bagdad
angekündigt. Die Büros der beiden Sender in der irakischen Hauptstadt
sollten zwei Wochen lang geschlossen werden, erklärte das Gremium am
Dienstag. Die Sender hätten wiederholt zu Gewalt gegen
Besatzungstruppen und Politiker aufgerufen, hieß es zur Begründung.
Ein Sprecher des Ratsvorsitzenden Ahmed Chalabi sagte, der
Regierungsrat wolle sich im Laufe des Tages mit einem Mitarbeiter von
US-Zivilverwalter Paul Bremer über die rechtlichen Mittel beraten,
mit denen sich die Entscheidung umsetzen ließe. Die Schließung werde
auch für andere Fernsehsender "eine deutliche Botschaft" sein,
betonte er vor Journalisten. Das Gremium habe die Schließung der
Sendebüros bereits am Montag beschlossen. Mitarbeiter des von den USA
eingesetzten Regierungsrats hatten den arabischen Sendern nach dem
Anschlag auf die irakische Politikerin Akila el Hashimi am Wochenende
vorgeworfen, mit ihrer Berichterstattung Gewalt gegen die Besatzer
und einheimische Politiker anzustacheln.
Auch die USA hatten die arabischen Fernsehsender im Irak scharf
kritisiert, weil diese ausführlich über Demonstrationen und Anschläge
gegen die US-Truppen berichteten, Vertretern der entmachteten
Regierung eine Bühne böten und angebliche Botschaften des früheren
Machthabers Saddam Hussein ausstrahlten. Die Sender in Dubai und
Katar teilten mit, sie seien noch nicht über die Entscheidung
informiert worden, und ihre Büros in Bagdad arbeite derzeit "normal".(APA)
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.