Forschungslabors in Universitäten und Betrieben sowie Architekturbüros entwickeln bereits seit einiger Zeit neue Technologien und Materialien, die entscheidende Auswirkungen auf das zukünftige Wohnen haben. Im Zentrum des Interesses stehen dabei erneuerbare Energien. So genannte Passivhäuser arbeiten mit Lüftungsmodulen, Wärmepumpen und Wärmespeichern und sind nicht nur umweltschonender als gewöhnliche Häuser, sondern bringen auch Kostenvorteile mit sich. In "Smart-Häusern" werden sich in Zukunft viele Tätigkeiten erübrigen, weil diese computergesteuert erledigt werden.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.