Die Tirolerin verlor in Leipzig gegen 18-jähriges Talent Groenefeld - Daviscupper Jürgen Melzer scheiterte in Palermo an Puerta
Redaktion
,
Bild nicht mehr verfügbar.
Für Schett war wieder einmal Schluss in Runde eins.
Wien - Nach dem Daviscup-Triumph der ÖTV-Herren wurde
Österreichs Tennis auf Turnier-Ebene wieder grausam in die Realität
zurück geholt. Jürgen Melzer verlor nach seinem Pörtschacher
Erfolgserlebnis mit dem Fünfsatzsieg über Olivier Rochus am Dienstag
beim ATP-Turnier in Palermo gleich in Runde eins gegen den
Argentinier Mariano Puerta mit 2:6,6:4,4:6, in Leipzig musste sich
Barbara Schett in ihrem Auftaktspiel der 18-jährigen Deutschen
Anna-Lena Grönefeld glatt mit 3:6,4:6 geschlagen geben.
Eschauer in Bangkok ebenso
Schon am Montag hatte Werner Eschauer in Bangkok ebenfalls bereits
in der Startrunde verloren. Nur auf unterer Ebene gab es am Dienstag
einen Erfolg für Patricia Wartusch, die beim 50.000-Dollar-Turnier in
Biella/Italien in Runde zwei steht, dort aber auf die starke
Spanierin Conchita Martinez-Granados trifft.
Für Schett entpuppte sich das vermeintliche Losglück beim
Leipziger Sparkassencup als Albtraum. Die 18-jährige Groenefeld,
heuer Siegerin des Pariser Juniorinnen-Turniers und einzige Deutsche
im Hauptfeld, setzte die routinierte Tirolerin vor allem mit dem
starken ersten Aufschlag von Beginn an unter Druck und ließ sich auch
nicht beirren, als Schett im zweiten Satz einen Spielball auf eine
3:1-Führung hatte. Nach 1:13 Stunden verwertet das auf Platz 139 der
Weltrangliste liegende Supertalent aus Nordhorn, das wie Schett per
Wild Card ins Turnier gekommen war, den ersten Matchball. (APA)
Forum:
Ihre Meinung zählt.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.