Es ist das bisher zweitgrößte gemessene Ozonloch - mit Grafik
Redaktion
,
Bild nicht mehr verfügbar.
Veränderung des Ozonlochs über der Antarktis und seine Entstehung
Washington - Das Ozonloch über der Antarktis ist dieses Jahr
das zweitgrößte, das jemals gemessen wurde. Nach Angaben der
US-Weltraumbehörde NASA vom Donnerstag nahm das Ozonloch über dem
Südpol Mitte September eine Fläche von 28,2 Millionen
Quadratkilometern ein. Das bisher größte Ozonloch war im Jahr 2000
mit 29,8 Millionen Quadratkilometern gemessen worden.
Wissenschafter der NASA und der US-Wetterbehörde NOAA erklärten,
dass Ozonkiller wie Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) in der
Atmosphäre langsam weniger würden. Extrem kalte Temperaturen
besonders am Rand der Antarktis trügen jedoch zusätzlich zu einem
Ausdünnen der Ozonschicht bei. Die Temperaturen am Südpol seien
maßgebliche Faktoren für die Größe und Tiefe des Ozonlochs.
Temperaturschwankungen
Dass das Ozonloch im vergangenen Jahr deutlich kleiner war als in
diesem Jahr, zeige, wie sehr die Temperaturen schwanken. Im September
2002 war das Ozonloch nach NASA-Angaben knapp 21 Millionen
Quadratkilometer groß.
Auf Grund des Montreal-Protokolls zum Schutz der Ozonschicht hat
die weltweite Produktion von Fluorchlorkohlenwasserstoff abgenommen.
Forscher vermuten daher, dass das Ozonloch über der Antarktis in etwa
50 Jahren verschwunden sein könnte. Experten weltweit fordern zudem
den Produktionsstopp des Ozon zerstörenden Pflanzenschutzmittels
Methylbromid.
(APA/dpa)
Forum:
Ihre Meinung zählt.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.