Austausch
Dies, meint der Geschäftsführer der Rundfunk- und Telekom-RegulierungsGesmbH (RTR), wird sich ab nächstem Jahr ändern, wenn 2,4 Millionen EC-Karten, im Volksmund Bankomatkarten genannt, ausgetauscht werden. Diese neuen Karten werden als so genannte "Schlummerfunktion" mit der digitalen Signatur ausgestattet sein - das heißt, der Chip, der die Signaturfunktion enthält, ist nicht automatisch aktiviert.
Anstieg
Serentschy erwartet, dass die Banken beginnen werden, beim sehr erfolgreichen Electronic Banking mit mehr als einer Million Onlinebanking-Kunden von dem derzeitigen PIN/TAN-System auf die elektronische Signatur umzusteigen. Denn die Karte, meint er, sei wesentlich sicherer als das PIN/TAN-System, das auf Personen- und Transaktionsabhängigen Zahlen beruht.
Angeben
Im Zuge der Signaturfähigkeit der kommenden EC-Karten wird als eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen ein sechs- oder achtstelliger Code eingeführt. (Der bisherige PIN-Code für die Bankomatfunktion bleibt bestehen und bleibt vierstellig.)
Anwendungen
Existierende Anwendungen für die elektronische Signatur gibt es derzeit vor allem im Bereich Firmenanwendungen. So werden derzeit die Ausschreibungen der ÖBB online und mittels elektronischer Signatur durchgeführt. Als weitere große Anwendung in der Wirtschaft gibt es das Sammel- und Verwertungssystem der Altstoff Recycling Austria (ARA), bei der die Firmenmeldungen "end-to-end" elektronisch durchgeführt werden können und die Signatur als Verschlüsselung und zur Authentifizierung dient.
Amtsgänge
Überhaupt, meint Serentschy, würden sich nun mittelfristig all die E-Government-Lösungen anbieten, die bereits existieren, aber derzeit noch auf so genannten User-ID-Passwort-Lösungen basieren: also etwa Finanz Online, Firmenbuch oder elektronischer Rechtsverkehr. Insbesondere bei Finanz Online werde eine Umstellung auf Signaturtechnologie bereits angedacht. Als Aufsichtsstelle für die Ausgabe von Signaturen dient die RTR, die auf ihrer Homepage auch auflistet, wer solche Dienste bereits anbietet.
Alternativ