Bild nicht mehr verfügbar.

Derzeit ist jeder fünfte Österreicher über 60 Jahre alt, mittelfristig wird es jeder vierte, langfristig jeder dritte sein.

Foto: APA/ John G. Mabanglo
Österreich vergreist. Das ist jetzt amtlich, erhoben und interpretiert von der Statistik Austria, vormals Statistisches Zentralamt. Wir wussten es allerdings längst, denn ein Gang durch die Straßen und über die Plätze unserer Städte, vor allem Wiens, liefert den anekdotischen Beweis. Hundigassiführende Pensionisten bzw. Frühpensionisten, die sich über lärmende Kinder aufregen, sind ein Fixbestandteil der heimischen Szene.

Blick in das ORF-Programm

Ein Blick in das ORF-Programm zeigt zumindest in den eigenproduzierten Sendungen meist ältere Menschen bei typischen Tätigkeiten wie Schunkeln zu Trachtenmusik (Unterhaltung) und ministeriellen Aufforderungen an die Jugend, nicht so viel auf Partys zu gehen (Information).

Jugendschiene

Die Jugendschiene wird bestritten von den "Starmania"-Teilnehmern und dem Personal "25 - das Magazin", die allesamt wirken, als seien sie innerlich gute fünfzig. Die weitaus größte Tageszeitung ist ja überhaupt eine Gerontokratie. Die Statistik liefert auch den unwiderleglichen Nachweis, dass die bevölkerungspolitische Dynamik den Weg in die physische Vergreisung unumkehrbar festgelegt hat. Gegen die geistige Vergreisung dieses Landes muss man halt kämpfen, notfalls bis ins hohe Alter. (rau,DER STANDARD Printausgabe 18/19.10.2003)