1793 - In Frankreich lässt der revolutionäre Wohlfahrtsausschuss 21 girondistische Abgeordnete verhaften und hinrichten. 1848 - Die ungarischen Truppen, die dem revolutionären Wien zu Hilfe kommen sollen, werden bei Schwechat geschlagen. 1883 - Österreich-Ungarn schließt mit Rumänien ein geheimes Defensivbündnis gegen Russland. 1903 - Im Kleinen Theater Berlin wird Hugo von Hofmannsthals Schauspiel "Elektra" uraufgeführt. 1918 - Die Provisorische Nationalversammlung in Wien nimmt die von dem Sozialdemokraten Karl Renner ausgearbeitete vorläufige Verfassung an und wählt einen Staatsrat mit drei Präsidenten (dem Sozialdemokraten Karl Seitz, dem Christlichsozialen Johann Hauser und dem Großdeutschen Franz Dinghofer). In der Nacht auf den 31.10. bildet Renner eine Provisorische Staatsregierung. - Der frühere ungarische Ministerpräsident Graf Istvan Tisza wird in seiner Wohnung in Budapest von meuternden Soldaten ermordet. - Die Türkei und die Ententemächte schließen in Mudros einen Waffenstillstand. 1928 - Auf dem Parteitag der österreichischen Sozialdemokraten in Wien kann sich der pragmatische Flügel um Karl Renner, der für eine Regierungsbeteiligung eintritt, nicht durchsetzen. - Im Golden Theatre in New York wird Eugene O'Neills Schauspiel "Strange Interlude" (Seltsames Zwischenspiel) uraufgeführt. 1938 - Die amerikanische Radiostation CBS strahlt die Hörspielinszenierung von Orson Welles des Romans "Krieg der Welten" aus. Viele Zuhörer glauben an die Landung von außerirdischen Wesen. In New York bricht daraufhin eine Massenhysterie aus. 1943 - In der Moskauer Deklaration (veröffentlicht am 1.11.) fordern die Außenminister der Alliierten die Wiederherstellung Österreichs in seinen Grenzen von 1937. Der "Anschluss" an Deutschland vom März 1938 wird für null und nichtig erklärt. 1953 - In einer Regierungserklärung verweist Bundeskanzler Julius Raab auf die Moskauer Deklaration von 1943 und fordert den Abzug der Besatzungstruppen. In ganz Österreich ruht um 9.00 Uhr für fünf Minuten die Arbeit. - Die Ennskraftwerke Rosenau in Oberösterreich werden in Betrieb genommen. - Dem in Afrika als Arzt wirkenden Philanthropen Albert Schweitzer wird der Friedensnobelpreis zugesprochen. 1963 - Algerisch-marokkanische Verhandlungen über eine Feuereinstellung in dem am 14.10. ausgebrochenen Grenzkrieg führen in Bamako (Mali) zu einer Einigung. 1973 - Beginn der Truppenabbaugespräche (MBFR) in Wien. Zwölf NATO- und sieben Warschauer-Pakt-Staaten nehmen daran teil. 1998 - Bei einem Feuer in einem Tanzsaal in Göteborg in Schweden kommen 63 Jugendliche ums Leben, die meisten von ihnen stammen aus den früheren Jugoslawien.



Geburtstage: Paul Troger, öst. Maler (1698-1762) Konrad Friedrich Noetel, dt. Komponist (1903-1947) Dmitri Fjodorowitsch Ustinow, sowj. Marschall u. Politiker (1908-1984) Daniel Nathans, amer. Mikrobiologe (1928- ) Johanna von Koczian, dt.-öst. Schausp. (1933- )

Todestage: Pierre Louis Philippe de la Guepiere, frz. Architekt (1715-1773) Edmund Cartwright, brit. Erfinder (1743-1823) Graf Istvan Tisza, ung. Staatsmann (1861-1918) Andrew Bonar Law, brit. Politiker, Premier (1858-1923) Max Reinhardt (eigtl. Goldmann), öst. Theaterleiter u. Regisseur (1873-1943) Emmerich Kalman, ung. Komponist (1882-1953) Paul Misraki, frz. Komponist (1908-1998) Jam Master Jay (eigtl. Jason Mizell), amer. Rapper (1965-2002) (APA)