
Futuristische Tableaus
Zahllose Werbekampagnen der vergangenen Jahrzehnte tragen seine Handschrift: Die Bildsprache des 1958 geborenen Engländers Nick Knight prägte die moderne Fotografie nachhaltig. Als Meister digitaler Verfremdung anstelle analoger Dokumentation vertrauen Alexander McQueen, John Galliano, Louis Vuitton, Dior sowie zahlreiche Labels der Optik des schöpferischen Visionärs. In den letzten Jahren wandte sich Knight zunehmend metaphysischen Themen zu: widergespiegelt in großen Tableaus, in verstörenden Collagen zu den Themen Schmerz, Krankheit und Vergänglichkeit; jenseits herkömmlicher Magazinästhetik. Das Stilmittel computeranimierter Bearbeitung perfektionierend ist sein Universum existenzieller Archaik auch in experimentellen Filmen und Performances sichtbar. Um dem OEuvre gerecht zu werden, sei auch auf die Neuauflage des lange vergriffenen Erstlings NickNight hingewiesen. Eine doppelt innovative Retrospektive des Futurismus.
Nick Knight: "Photografien 1994-2009".EURO 68,- / 264 Seiten. Schirmer-Mosel-Verlag, München 2009.
Italienisches Familienalbum
Das Gefühl von Freiheit, Leichtigkeit und unbeschwertem "dolce far niente" vermitteln die pittoresken Fotos dieses programmatisch Italian Touch titulierten Bildbandes. Vor der Kulisse toskanischer Patrizierhäuser, neapolitanischer Palazzi, venezianischer Kanäle, piemontesischer Olivenhaine steht "la famiglia" im Zentrum eines imaginären Familienalbums. Donato Sartorio und Paolo Leone präsentieren diese jede Modernisierung verweigernde und überdauernde Institution als Fundament der gehobenen italienischen Gesellschaft. Kleinfamilien werden bei diesem Buch also aufatmen: Sie werden hier so traut und harmonisch abgelichtet, wie sie sich wohl selbst am liebsten sehen. Bedenkt man die viele schlechte PR, die Italien in den vergangenen Jahren abgekriegt hat, dann kommt dieses Buch zur rechten Zeit. Politiker kommen im Band keine vor. Dafür tragen viele der Protagonisten Schuhe von Tod's, dieses Synonym eines Casual Look, der Lässigkeit mit Luxus kombiniert. Der italienische Konzern hat das Buch nämlich in Auftrag gegeben. Zur Rettung von dem, was man unter "Italianità" versteht.
D. Sartorio, P. Leone: "Italian Touch". EURO 102,- / 368 Seiten. Editori Skira, Milano 2009.
Kultiges Nachschlagen
Wer die Trends bei Brands verfolgt, dem sei Cult ans Herz gelegt. Der Band ist ein fundiert recherchiertes Nachschlagewerk in allen Stil-Angelegenheiten. Man erfährt, welches Label wie zum Kultstatus avancierte sowie was Kult war, ist und in Zukunft sein wird.
Birgit Niefanger, Dirk Alt: "Cult". EURO 49,95 / 400 Seiten. Callway-Verlag, München 2009.
Kreativer Überblick
Die Arrivierten und die Ambitionierten, die Avantgardisten und die Traditionalisten, die ihren Stil Suchenden und die ihrer Trademark Verpflichteten, die juvenil Unbekümmerten und renommierten Couturiers: Das breit gefächerte Spektrum kreativer Modeschöpfer des 21. Jahrhunderts katalogisiert, von A bis Z, das Kompendium 100 Contemporary Fashion Designers. Enzyklopädisch.
Terry Jones: "100 Contemporary Fashion Designers". EURO 39,90 / 2 Bde. 600 Seiten. Taschen-Verlag, 2009.
Lustvolles Entblättern
Über das sinnlich erotische Wechselspiel des Verhüllens, des Enthüllens, des Bekleidens und Entkleidens, des Versteckens, des Entblätterns und Entdeckens philosophiert die Historikerin Anne Zazzo: Sie präsentiert die Historie der Lingerie, der ehemals "Unaussprechlichen", vom Mittelalter bis heute. Ausgehend vom utilitaristischen Aspekt, dem eigentlichen Sinn der Unterwäsche, präsentiert sie, opulent illustriert, die Metamorphose der Dessous zum Inbegriff der Erotik. Der moralistischen Motivation des Verbergens sowie dem soziologischen Aspekt der Befreiung von einengenden Miedern Ende der 20er- und rituellen Verbrennungen von BHs Ende der 60er-Jahre trägt das Buch ebenso Rechnung wie der Beschreibung der Materialien: von feiner Seide und kunstvoll handgefertigter Spitze bis zu Leder und Latex. Dem fesselnden Thema entsprechend ist das Opus in einen Schuber in Anmutung einer Corsage gehüllt. Allein das Auspacken bereitet somit ein lustvolles Vergnügen.
Anne Zazzo: "Lingerie". EURO 49,90 / 192 Seiten. Collection Rolf Heyne, München 2009.
Visualisierte Liebeserklärung
Als "Carioca", als einer der ihren, wird Mario Testino liebevoll von den Einwohnern Rio de Janeiros bezeichnet. Im Gegenzug revanchiert sich der aus Peru stammende Fotograf mit einer äußerst subjektiven Hommage an die brasilianische Metropole: MaRio de Janeiro. Testino zeichnet ein sensibles Porträt der Stadt und seiner impulsiven, von Sinnlichkeit, Sexualität und jugendlichem Leichtsinn geprägten Bewohner. Wunderschöne Beachbodys voller Anmut und authentischer Natürlichkeit, inklusive seinem blutjungen Protegé Gisele Bündchen. Die Fragilität zart besaiteter Seelen spiegelt sich einprägsam in den zwischen exzentrischer Offenherzigkeit und verletzlicher Intimität wechselnden Fotoserien, abseits üblicher Modefotoästhetik. Ein eklektischer, hocherotischer Liebesbeweis.
Mario Testino: "MaRio de Janeiro". EURO 29,90 / 200 Seiten. Taschen-Verlag, Köln 2009. (Gregor Auenhammer/Der Standard/rondo/18/12/2009)