In der österreichischen Volksmedizin werden etwa 500 Pflanzenarten verwendet - Ausstellung im NÖ Landesmuseum
Redaktion
,
Bild nicht mehr verfügbar.
Die Kamille, eine der bekanntesten Heilpflanzen
St. Pölten - Das NÖ Landesmuseum in St. Pölten trägt dem
"starken Interesse an naturkundlichen Themen" Rechnung. Aus diesem
Grund wird am Wochenende die Sonderausstellung "Heilpflanzen - Altes Wissen, neue Wissenschaft" eröffnet. Die Schau läuft bis 26. Oktober.
Wolfgang Kubelka, "die Instanz im Bereich Heilpflanzen", so der
Direktor des NÖ Landesmuseums, Erich Steiner, erinnerte in einem
Pressegespräch am Donnerstag daran, dass in der österreichischen
Volksmedizin etwa 500 Pflanzenarten verwendet würden. Der Professor
für Pharmakognosie in Wien wies außerdem darauf hin, dass
Heilpflanzen, "die ältesten Arzneimittel überhaupt, wieder aktuell"
würden. Das heutige Wissen soll in der Ausstellung gezeigt werden.
Schau und Datenbank
Im Rahmen der Schau werden etwa 50 Arzneipflanzen im Detail
vorgestellt. Informationen zu mehr als 200 weiteren sind in Form
einer Datenbank zugänglich. Laut Direktor Steiner werden auch
Kunstwerke aus der Sammlung des Landesmuseums gezeigt, die mit
Heilpflanzen zu tun haben. Kräuterbücher, historische Apothekergeräte
und insbesondere der erweiterte Ausstellungsraum im Museumsgarten
"zum Begreifen, Riechen und Kosten" runden die Schau ab. (APA)
Forum:
Ihre Meinung zählt.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.