Arbeitslosigkeit in der Eurozone im Juli unverändert bei neun Prozent - Österreich-Quote nach EU-Berechnung weiter bei 4,2 Prozent
Redaktion
Brüssel - Österreich hat im Juli 2004 weiterhin die
niedrigste Arbeitslosenquote in der EU verzeichnet. Wie das
europäische Statistikamt Eurostat am Mittwoch mitteilte, blieb die
Arbeitslosigkeit in der Eurozone im Juli mit 9 (Juli 2003: 8,9)
Prozent gegenüber dem Vormonat konstant, die Arbeitslosenquote der
EU25 ging sowohl gegenüber dem Vormonat als auch gegenüber dem
Vorjahreszeitraum von 9,1 Prozent auf 9,0 Prozent zurück. Die
Arbeitslosenquote in Österreich liegt im Vergleich nach EU-Berechnung
seit mehr als einem Jahr konstant bei 4,2 Prozent.
Die zweitniedrigste Arbeitslosenquote in der EU nach Österreich
hatte laut der Statistik Luxemburg (4,3 Prozent), vor Irland, Zypern
(beide 4,5 Prozent) und Großbritannien (4,7 Prozent). Die höchsten
Arbeitslosenquoten gab es in Polen (18,8 Prozent), der Slowakei (15,9
Prozent), in Litauen (11,3 Prozent) und Spanien (11,0 Prozent).
Größter Rückgang in der Slowakei
Im Jahresverlauf stieg die Arbeitslosenquote am stärksten in den
Niederlanden, Schweden, Luxemburg und der Tschechischen Republik. Den
größten Rückgang bei Arbeitslosen gab es in Estland, Litauen und der
Slowakei.
Hauptproblem bleibt in Europa vor allem die
Jugendarbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote für die unter
25-Jährigen stieg im Juli 2004 (gegenüber dem Vorjahr) in den
Euro-Ländern von 17,2 auf 17,4 Prozent. In der EU25 hingegen ging die
Jugendarbeitslosigkeit von 18,5 auf 18,0 Prozent zurück. Tendenziell
höher ist in Europa auch weiterhin die Arbeitslosigkeit unter Frauen.
Während im Juli 2004 in der EU25 8,3 (Eurozone: 8,0) Prozent der
Männer arbeitslos gemeldet waren, waren es unter den Frauen 10
(Eurozone: 10,3) Prozent.
Insgesamt schätzt Eurostat, dass - bei der durchschnittlichen
Quote von 9 Prozent - im Juli 2004 in der Eurozone 12,7 Millionen und
in der EU25 insgesamt 19,3 Millionen Männer und Frauen arbeitslos
waren. Zum Vergleich: In den USA lag die Arbeitslosenquote im Juli
2004 bei 5,6 Prozent, in Japan bei 4,9 Prozent. (APA)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.