Europaweit geplante Studie zur Zelltherapie "NovaCaps"
Redaktion
Wien - Das Wiener Biotech-Unternehmen Austrianova will im
zweiten Halbjahr 2005 mit einer Phase-III-Studie über die Wirksamkeit
seiner Zelltherapie gegen Bauchspeichelddrüsenkrebs beginnen. Mit der
EMEA (Europäische Agentur für die Beurteilung von Arzneimitteln)
konnte vor kurzem Einigkeit über das Design dieser Untersuchung
erzielt werden, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. In dieser europaweit geplanten Studie wird die von Austrianova
entwickelte Zelltherapie "NovaCaps" bei rund 200 Patienten
eingesetzt. Das von einem Team um Univ.-Prof. Dr. Walter Günzburg
(Universität für Veterinärmedizin) entwickelte Prinzip: Mit kleinen
Kapseln soll in den Tumor das Enzym Zytochrom P450 eingeschleust
werden. Dann erhalten die Patienten das Zytostatikum Isofosfamid
verabreicht. Das Enzym soll dann im Tumor zielgerichtet die
eigentlich wirksame Form des Chemotherapeutikums produzieren. Bei
positiven Ergebnissen wird mit einer Markteinführung im Jahr 2008
gerechnet. (APA)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.