Sun möche seine Ankündigung für ein "freies" Betriebssystem mit Jahresende wahr machen
Redaktion
Sun Microsystems will seine Open Source-Pläne für das Betriebssystem Solaris
noch in diesem Jahr umsetzen. Mit dem Release von Solaris 10 soll gegen Jahresende auch das "Open Source Solaris"-Projekt starten.
Sun und freie Programmierer
Geht es nach den Plänen von Sun so sollen nicht nur hausinterne Kräfte am Open Source-Projekt werken, sondern auch Partner von Sun sowie freie Programmierer. Dies erklärte Suns s Vize-Präsident Mark McClain gegenüber Analysten und Presse in Burlington, Massachusetts. Das Unternehmen möchte mit der Open-Source-Initiative seine Innovationskraft zeigen und wieder in der Entwicklergemeinde aktiv sein.
Einschränkungen
Allerdings will Sun eine Aufspaltung seiner Software, nach der Source-Code-Veröffentlichung in verschiedene Betriebssysteme, verhindern und hat daher die Vorgabe ausgegeben, dass nur der Betriebssystemkern von Solaris 10 genutzt werden darf und die Erweiterungen lediglich im Rahmen des Open-Source-Projekts ergänzt werden. Wie Sun meldete, sollen sowohl der Quellcode wie auch die Binärcodes veröffentlicht werden. Nicht veröffentlicht werden hingegen jene Bereiche, die Code von Fremdanbietern - etwa im Falle von Gerätetreibern - integriert haben. Bei den Überlegungen Suns standen die Open-Source-Modellen von Apple (Darwin) und Red Hat (Fedora) als Basis an der man sich orientieren solle. (red)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.