Bild nicht mehr verfügbar.
Drei neue Marken
Riedel bekommt mit dem Zukauf nicht nur eine eigene Maschinenglasproduktion (bisher erzeugte Riedel nur die mundgeblasenen Sommeliergläser in den beiden Werken Kufstein und Schneegattern selbst), sondern auch drei neue Marken mitgeliefert: Nachtmann, Spiegelau und Marc Aurel.
Auf den früheren Marathonläufer, der nun auf Radfahren und Berggehen umgestiegen ist, wartet damit genug Arbeit. In Italien geboren, übernahm Georg Josef Riedel Mitte der Siebzigerjahre die Führung des Familienunternehmens. Unter seiner Leitung wurden die Geschäftsbeziehungen zum US-Markt ausgebaut und eine Niederlassung in New York gegründet, die derzeit von seinem Sohn Maximilian (27) geleitet wird. Ausgestellt sind die Gläser auch im Nobelgeschäft Tiffany. Die Tochter Laetizia (30) arbeitet als Anwältin. Mit deren Mutter, Eva, einer studierten Kunsthistorikerin, ist Georg Riedel seit mehr als 30 Jahren verheiratet.
Verbreitung der Glaskultur
Zu Riedels Verdiensten gehört die weltweite Verbreitung der Glaskultur, aufbauend auf dem Weinboom der späten Neunzigerjahre. Vor wenigen Jahren wurde eine Tiroler Schauhütte eröffnet. Viel Kritik brachten ihm hingegen seine Äußerungen über die "gesunde Watschen" ein. In der Ö3-Reihe "Frühstück bei mir" erklärte Riedel im Jahr 2000, seine Kinder hätten darum "gebettelt". Als sie klein waren, habe er ihnen den Hintern versohlt, später habe es Schläge "ins Gesicht" gegeben. Er habe ihnen nicht wehtun wollen. Aber ein scharfes Wort habe nicht gereicht, dazu sei er zu "emotionell".