Bild nicht mehr verfügbar.

Start im Morgengrauen mit dem Schwimmen.

Foto:APA/Frey
Kona/Hawaii - Die deutschen Athleten haben bei der inoffiziellen Ironman-Weltmeisterschaften der Triathleten in Kona auf Hawaii die Akzente gesetzt. Normann Stadler sorgte in 8:33:29 Stunden für den zweiten Sieg Deutschlands nach dem Erfolg von Thomas Hellriegel 1997, Nina Kraft gelang bei den Damen in 9:33:25 eine Sieg-Premiere für Österreichs Nachbarland. Ausgezeichnet hielt sich der Österreicher Gernot Seidl, er wurde in 9:31:01 32. Fünf Österreicher blieben unter zehn Stunden bzw. kamen unter die Top 100.

Größter deutscher Erfolg im Ausdauersport

Mit ihrem Doppel-Triumph haben Stadler und Kraft nach 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen für den größten deutschen Erfolg in der Geschichte des Ausdauersports gesorgt und kassierten dafür je 100.000 US-Dollar (80.554 Euro).

Stadlers Vorsprung beim ersten Hawaii-Doppelerfolg einer Nation seit neun Jahren auf den kanadischen Vorjahressieger Peter Reid betrug nach einem harten Kampf gegen die Hitze und den heftigen "Mumuku"-Wind 10:11 Minuten. Das hervorragende Abschneiden der deutschen Eisenmänner komplettierten Faris Al-Sultan als Dritter und Alexander Taubert als Vierter. Den Grundstein für seinen Erfolg legte Stadler auf der Radstrecke und verteidigte im Marathon seinen Vorsprung.

Kraft verwies nach einem zweiten Rang und zwei dritten Plätzen die bereits vier Mal siegreich gewesene Schweizerin Natascha Badmann souverän auf den zweiten Platz. Dritte wurde die Kanadierin Heather Fuhr. "Das ich mit so einem Vorsprung gewinne, hätte ich nie gedacht", so die Siegerin.

Seidl landet auf Platz 32

Seidl war bei seinem ersten Hawaii-Start in 1:08:29 Stunden nur als 780. aus dem Wasser gekommen, wurde dann aber immer stärker. Mit 5:18:48 war er 48. auf dem Rad, mit der exzellenten Marke von 2:59:22 im Marathon Zwölfter. Seidl: "Dass ich kein Schwimmstar bin, ist klar. Beim Radfahren bin ich auch nicht wirklich in Tritt gekommen, aber das hat mir die Kräfte gespart, die ich beim Laufen gut brauchen konnte." Sein höher eingeschätzter Landsmann Werner Leitner wurde 252., Norbert Langbrandtner gab wegen einer Muskelverhärtung auf. (APA/dpa)

  • Ergebnisse der 28. inoffiziellen Triathlon-Ironman-Weltmeisterschaften in Kona/Hawaii vom Samstag:
    (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren, 42,195 km Laufen)

  • Herren: 1. Normann Stadler (GER) 8:33:29 Stunden (54:27 Min.+4:37:58 Std.+2:57:53) - 2. Peter Reid (CAN) 8:43:40 (53:12+5:01:38+2:46:10) - 3. Faris Al-Sultan (GER) 8:45:14 (50:39++4:55:44+2:54:51) - 4. Alexander Taubert (GER) 8:48:35 (53:24+4:49:45+3:00:37) - 5. Rutger Beke (BEL) 8:54:26 (54:35+4:59:57+2:55:55) - 6. Torbjorn Sindballe (DEN) 8:58:45 (53:07+4:48:51+3:12:32) - weiter: 32. Gernot Seidl 9:31:01 - 56. Frederic Kohl 9:45:49 - 73. Elmar Schubert 9:52:39 - 75. Thomas Vonach 9:53:11 - 92. Heinrich Sickl 9:59:15 - 172. Bernhard Keller 10:17:43 - 173. Bernhard Svejda 10:17:47 - 252. Werner Leitner (alle AUT) 10:30:50

  • Damen: 1. Nina Kraft (GER) 9:33:25 (53:17+5:24:53+3:06:53) - 2. Natascha Badmann (SUI) 9:50:04 (1:01:36+5:31:37+3:11:45) - 3. Heather Fuhr (CAN) 9:56:19 (1:01:18+5:44:12+3:06:04) - 4. Kate Major (USA) 10:01:56 (1:01:05+5:38:51+3:17:39) - 5. Lisa Bentley (USA) 10:04:16 (1:01:05+5:50:11+3:06:17) - 6. Joanna Lawn (NZL) 10:05:10 (56:37+5:46:09+3:17:44) - weiter: Gesamt-1.205. Isabell Cuder 13:08:09 - 1.249. Itta Olaj 13:24:50 - 1.363. Regina Arendl 14:12:06 - 1.427. Christine Hochleitner (alle AUT) 14:51:42