
Frigga Haug (InkriT – Institut für kritische Theorie):
"Frei wie der Wind und einsam wie das Steppengras"
Frauenbewegung im Patriarchat
Gerda Neyer (MPIDR Rostock und Österreichische Akademie der Wissenschaften):
"Von der Lila Latzhose zum Postfeminismus"
Anschließend Diskussion
12.11.2004 ab 18:00 Uhr
Podiumsdiskussion zum Thema Strategien
Mit Anneliese Erdemgil-Brandstätter (Frauenprojekte), Frigga Haug (InkriT), Stephanie Kiessling (fiber), Christine Klapeer (Feministisches Forum im ASF) und Lisa (FZ Wien)
BROT: Arbeit, Einkommen, Sozialstaat – ausgehend von der aktuellen Situation, ausgehend von der jeweiligen Strategie – welche politischen Perspektiven gibt es dazu?
Pause mit Buffet
ROSEN: Lebenskonzept und politisches Handeln – welche politischen Perspektiven gibt es dazu?
Gemeinsam mit dem Publikum wird der Frage nachgegangen, wie die Vielfalt der Strategien gemeinsam und gegenseitig genutzt werden kann. Jeweils nach Brot bzw. Rosen wird die Podiumsdiskussion zu einer Publikumsdiskussion erweitert.
Eva Geber: Führung durch das Wien der Frauen
Treffpunkt: Kleeblattgasse 7, 1010 Wien, vor der AUF-Redaktion. Unbedingt anmelden! Tel 01/533 91 64 oder Email.
13.11.2004 10:00 bis 18:00 Uhr
Ulrike Gschwandtner und Susi Riegler
Frauen machen ihre Geschichte nicht aus freien Stücken, aber sie machen sie selbst
DiskussionsTERZETT zu Gender-gender budgeting-genderplaning; ...auf der Treppe, die ins Nichts führt, halten wir unsere ungehaltenen Reden..
Lesbische Utopien: Von Geschichte(n) und Theorie zur gelebten Praxis; Die Forschung und ihre Lehre ist frei-frei von feministischer Wissenschaft; Globalisierung und internationale Frauenbewegungen.
Von 16:00 – 18:00 Präsentation der Workshopergebnisse.
Fest
13.11.2004 ab 20:00 Uhr im FZ, Wien 9. Währingerstraße/Prechtlgasse.
Veranstaltung für Frauen!
Tel.: 01/533 91 64
Email
AUF - eine Frauenzeitschrift
Kinderbetreuung bei Anmeldung bis 4.11.2004
Kosten: Für die gesamte Veranstaltung, Seminare, Führung am Freitag und Fest am Samstag im FZ: 15 EUR (erm. 12.EUR), Einzelveranstaltungen: Symposium 5 EUR/Abend (erm. 3 EUR),
Führung 5 EUR/Abend (erm. 3 EUR),
Fest 7 EUR (erm. 5 EUR)
(red)