Bild nicht mehr verfügbar.
Die Antibabypille allerdings für den Geburtenrückgang verantwortlich zu machen hält ihr Erfinder für "totalen Unsinn": "Der Wunsch zu arbeiten hat doch nicht allein mit der Pille zu tun. Gäbe es sie nicht, dann gäbe es einfach mehr Abtreibungen."
Pille als Risikofaktor
Derzeit sucht Djerassi nach Lösungen für die Zukunft: "Bei Frauen ab 39, 40 Jahren ist das Risiko eines Kindes mit Down-Syndrom sechsmal so hoch wie bei Jüngeren. Wäre es da nicht vernünftig, im Alter von 25 seine Eier einzufrieren, um später Kinder zu haben - risikofrei?" Als Verhütungsmittel der Zukunft stellt er sich Folgendes vor: "33 Prozent der US-Bürger, die bereits Kinder haben, lassen sich sterilisieren. Was spricht dagegen, seine Eier oder Spermien früh einzufrieren, um später Kinder zu bekommen, und sich mit 30 sterilisieren zu lassen?" Mit solchen Thesen will der Autor die Naturwissenschaften einem breiten Publikum vermitteln. Wobei ForscherInnen die falsche Adresse für Antworten seien. Grundlagenforschung hätte keine ethische Dimension, sagt Djerassi: "Ich will nur die richtigen Fragen stellen."
Ein Bühnenstück
Kann man die Karten zinken, was das Geschlecht seiner Nachkommen betrifft? Was folgt, wenn es mehr Buben gibt als Mädchen? Darum geht es in Djerassis pädagogischem Bühnenstück "ICSI - Sex im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit". ICSI ist eine Methode, die Unfruchtbarkeit des Mannes zu behandeln. Das "Wortgefecht für zwei Personen" ist ein wissenschaftliches Theater für das Klassenzimmer, geeignet als Unterrichtsmittel. Wissenschaftliche Inhalte und die Einstellung der Naturwissenschafter werden dabei plausibel dargestellt. "ICSI" bildete Montagabend den Auftrakt zum Lieben-Symposion, das sich mit Mäzenatentum und naturwissenschaftlicher Forschung in Österreich befasst.
Lieben-Preis verliehen