Der Pass bleibt weinrot - biometrische Daten sind fix
Digital erfasster Fingerabdruck und Passbild kommen bis 2008 neu hinzu - mit Grafik
Redaktion
In dieser Galerie: 2 Bilder
Bild nicht mehr verfügbar.
Kontrollsysteme anhand von Körpermerkmalen wie Fingerabdruck, Gesichts- oder Iriserkennung sind wegen hoher Fehlerquoten immer noch ein mühsamer Prozess
Bild nicht mehr verfügbar.
Überblick über biometrische Daten zur Personen-Identifikation, die sich für die Speicherung auf Chips in Reisedokumenten eignen
Wien/Brüssel - Die Innenminister der EU-Staaten werden sich am Freitag politisch darauf einigen, dass EU-weit neue Richtlinien für die Ausstellung von Pässen gelten werden (DER STANDARD berichtete). Laut Innenministerium muss im Pass bis Ende 2006 ein digital erfasstes Bild des Passinhabers sein - das gewohnte Foto bleibt erhalten. Bis 2007/08 kommt ein digital erfasster Fingerabdruck dazu - bisher blieb dies freigestellt. Vorbehalte gab es zuletzt
noch von Finnland, den Niederlanden und Österreich. Mit der
Zustimmung durch Innenminister Ernst Strasser (V) ist der Weg nun
frei.
Fingerabdruck und Passbild
Für Bürger bedeutet dies, dass sie künftig bei der Ausstellung eines neuen weinroten Passes - und die Farbe wird gleich bleiben - einen Fingerabdruck abgeben müssen. Dieser wird digitalisiert und auf einem Chip im Pass abgespeichert; dort ist auch das digitalisierte Foto drauf. Der Fingerabdruck selbst ist im Pass nicht zu sehen.
Die alten Pässe (ohne Fingerabdruck oder "grüne" Pässe) bleiben gültig, versichert man im Innenministerium.
Beim neuen Pass ist mit höheren Produktionskosten zu rechnen. Ob diese Kosten den Bürgern weiterverrechnet werden, ist noch unklar. (apa,aw, DER STANDARD Printausgabe 1.11.2004)
Forum:
Ihre Meinung zählt.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.