Forschungsprogramm Node: New Orientations for Democracy in Europe
Redaktion
Wie demokratisch ist eine moderne Verwaltung? Wie werden politische Entscheidungen in Europa künftig getroffen werden? Welches Mitspracherecht werden Bürger dabei haben? Antworten auf diese und andere Fragen soll das vom Wissenschaftsministerium ins Leben gerufene Forschungsprogramm Node - New Orientations for Democracy in Europe finden.
Bis 2006 fragen 18 Projekte nach Realisierungschancen moderner Demokratie, analysieren politische Entwicklungen und Steuerungsmechanismen, schlagen Alternativen vor. Die Zwischenergebnisse des mit sechs Millionen Euro dotierten und vom Rat für Forschung und Technologieentwicklung empfohlenen sozialwissenschaftliche Forschungsprogramms werden öffentlich diskutiert. So auch bei den derzeit laufenden Node-Impulswochen "Wissen schafft Demokratie".
Noch in den kommenden zwei Wochen werden fast täglich in Vorträgen und Symposien quer durch Österreich mögliche Antworten zu demokratiepolitischen Fragen diskutiert. (DER STANDARD, Print-Ausgabe, 27./28. 11. 2004)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.