Putin: GUS-Staatschefs "machen sich vor Angst in die Hose"
Seit der "Rosenrevolution" in Georgien haben panische Angst, dass dieses Beispiel Schule macht
Redaktion
Argwöhnisch blicken sie alle nach Georgien, seit dort vor genau einem Jahr eine "Rosenrevolution" stattgefunden hat. Die Führung der übrigen GUS-Staaten hat panische Angst, dass das georgische Beispiel Schule macht. Die GUS-Staatschefs würden sich "vor Angst in die Hose machen", flüsterte Russlands Staatschef Putin der georgischen Parlamentspräsidentin im Vorjahr.13 Jahre nach der Wende zeichnet sich das Gebiet der früheren Sowjetunion nicht eben durch Demokratie und Marktwirtschaft aus. Von den ehemaligen 15 Sowjetrepubliken haben sich die drei baltischen Staaten als Erste radikal umorientiert. Im Vorjahr trennte sich auch Georgien von der alten sowjetgeschulten Führung. Bleiben die restlichen elf Nachfolgestaaten - unterschiedlich im Grad der autoritären Führung und Vetternwirtschaft, alle jedoch verbindet der große bis eklatante Mangel an demokratischen Institutionen. Einzig die Ukraine hat eine ernst zu nehmende politische Alternative entwickelt und steht nun auch an der Kippe. (DER STANDARD, Printausgabe, 29.11.2004)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.