Wiener Frauenpreis für Emmy Werner und Scheidungsanwältin Helene Klaar
Der Preis, mit dem herausragende Leistungen von Frauen sichtbar gemacht werden sollen, wurde zum dritten Mal vergeben
Redaktion
Wien - Die Direktorin des Wiener Volkstheaters, Emmy Werner,
und die Rechtsanwältin Helene Klaar sind die Gewinnerinnen des Wiener
Frauenpreises 2004.
Frauenstadträtin Sonja Wehsely (S) überreichte
ihnen am Donnerstagabend im Wiener Rathaus die jeweils mit 3.000 Euro
dotierte Auszeichnung samt Skulptur der Wiener Künstlerin Verena
Kranebitter. Der Preis, mit dem herausragende Leistungen von Frauen
gewürdigt und sichtbar gemacht werden sollen, wurde bereits zum
dritten Mal vergeben.
Verdienste um das Theater<>
Werner erhalte den Frauenpreis wegen ihrer Verdienste um Kunst und
Kultur, hieß es in einer Rathaus-Aussendung. Außerdem habe sie
gezeigt, dass ein Theater eine lebendige Plattform sein kann, mit völlig neuen wirtschaftlichen Kriterien. Zudem habe Werner sich während ihrer gesamten
künstlerischen Laufbahn immer für Schauspielerinnen und Autorinnen
eingesetzt und so Frauen am Theater sichtbar gemacht.
Scheidungsratgeber für Frauen
Klaar wurde für ihre besonderen Verdienste um Frauen im
Scheidungsfall ausgezeichnet. Mit dem heuer publizierten
Scheidungsratgeber für Frauen habe sie sichtbar gemacht, was Frauen
beachten müssten, um bei bei einer Scheidung nicht in die Falle zu
gehen. Als Anwältin stelle sie außerdem "eine perfekte Verbindung
zwischen Inhalt und Haltung" dar, so die Begründung der Jury. (APA)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.