Ulrich Seidls Inszenierung, die einzelne Menschen in ihrer alltäglichen, persönlichen Beziehung zu Gott zeigt, arbeitet ohne Drehbuch oder festgeschriebenen Text. Die Schauspieler improvisieren auf der Basis dokumentarischen Materials. Für "Vater unser" wurden verschiedene Menschen christlichen Glaubens gefragt, warum sie glauben und was dieser Glaube für ihren Alltag bedeutet, und die Antworten als Videomitschnitte dokumentiert. Aus diesen Porträts wurden jedem Schauspieler eine bis drei real existierende Person(en) zugewiesen. Mit Vivian Bartsch, Georg Friedrich, Herbert Fritsch, Bernhard Schütz, Maria Hofstätter, Winfried Wagner und Regine Zimmermann. Von der Volksbühne Berlin, Juni 2004.
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.