Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: APA
Wien - Seit mehr als 170 Jahre ist sie in aller Munde, jetzt hat sie für ihre Verdienste um den Fremdenverkehr eine Auszeichnung erhalten: Die "Original Sacher-Torte" wurde am Montagabend mit dem Tourismuspreis der Wiener Wirtschaft 2004 geehrt. Stellvertretend für das glasierte Schokolade-Backwerk nahm die Chefin des Hotels Sacher, Elisabeth Gürtler, im Kaisersaal des Wiener Palais Festetics den Preis entgegen.

Wirtschaftskammer-Präsidentin Brigitte Jank hob in ihrer Laudatio die Bedeutung der Torte für die Tourismuswirtschaft, aber auch für das Image Österreichs hervor. Sie vereine Kultur, Tradition und exquisiten Genuss in sich, drei Eigenschaften, die maßgeblich für den Tourismusstandort Wien seien. "Wir ehren heute die wienerischste aller wienerischen Torten", so die Präsidentin, "Nachahmer scheitern ausnahmslos."

Geschichte

Die Geschichte von Wiens weltberühmter Torte begann im Jahr 1832. Dem 16-jährigen Kocheleven Franz Sacher fiel damals die heikle Aufgabe zu, für den Fürsten Metternich ein Dessert zu kreieren. Die Schokoladentorte mit Marillenmarmelade unter der Schoko-Glasur gefiel - und ist bis heute ein Renner. Eduard Sacher, der Sohn des Torten-Erfinders, gründete dann 1876 das fast ebenso berühmte Hotel in der Wiener Innenstadt.

Die Torte beschäftigte aber auch jahrzehntelang die Gerichte: Von 1953 bis 1962 liefen insgesamt drei "Tortenprozesse" mit der Konditorei Demel als konkurrierendem Tortenanbieter. Das Haus Sacher darf darf seither seine Schokoladetorte exklusiv mit dem Stempel "Original" versehen. Der Name Sacher-Torte selbst ist längst zum Gattungsbegriff geworden. So gut wie jede Konditorei und jedes Kaffeehaus nicht nur in Österreich hat ihre eigene Version im Angebot.

Strenges Geheimnis

Das genaue Rezept für die Torten-Original ist wohl gerade deshalb ein streng gehütetes Geheimnis. Aus den Angaben auf der Sacher-Homepage (http://sachertorte.sacher.com/) über den jährlichen Verbrauch an Zutaten lässt sich die Zusammensetzung nur grob bestimmen. 1,2 Million Eier, 80 Tonnen Zucker, 70 Tonnen Schokolade, 37 Tonnen Marillenmarmelade, 25 Tonnen Butter und 30 Tonnen Mehl werden demnach verwendet. Pro Jahr werden rund 300.000 Torten verschiedener Größe hergestellt. 35 Sacher-Mitarbeiter sind für die Produktion zuständig, elf für den Verkauf.

Die Wiener Wirtschaftskammer vergibt seit 1987 ihren Tourismuspreis. Unter den Preisträgern finden sich die Wiener Philharmoniker, Peter Alexander, Alt-Bürgermeister Helmut Zilk und seine Gattin Dagmar Koller, aber auch der Schnitten-Produzent Josef Manner & Comp. AG. (APA)