1790 - In Wien stirbt Kaiser Joseph II. nach zehnjähriger Regierungszeit ohne männliche Nachkommen. Den Thron besteigt sein Bruder Leopold II., bis dahin Großherzog von Toskana.
1810 - In Mantua wird auf Befehl des französischen Kaisers Napoleon I. der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer standrechtlich erschossen.
1890 - Bei den deutschen Reichstagswahlen verliert Reichskanzler Otto von Bismarck die parlamentarische Mehrheit, erstmals werden die Sozialdemokraten stimmenstärkste Partei. (Wegen des geltenden Mehrheitswahlrechts gewinnen sie jedoch nur 35 der 397 Mandate.)
1905 - In St. Petersburg findet eine Großdemonstration gegen die Fortsetzung des russisch-japanischen Krieges sowie gegen das zaristische Regime statt.
1915 - In San Francisco wird die 25. Weltausstellung eröffnet.
1935 - Die Zollgrenze zwischen Deutschland und dem Saargebiet wird aufgehoben.
1955 - Die Volksrepublik China beschließt eine Währungsreform: Die Umstellung erfolgt im Verhältnis 10.000 alte Yuan zu einem neuen Yuan Renminbi ("Volkswährung") und tritt am 1. März in Kraft.
1965 - Die amerikanische Mondsonde "Ranger-8" schickt vor ihrem Aufschlag rund 7500 Nahaufnahmen des Mondes zur Erde.
1980 - Die Entscheidung von US-Präsident Jimmy Carter zum Boykott der Olympischen Spiele in Moskau wegen der sowjetischen Militärintervention in Afghanistan tritt in Kraft.
1985 - Die UdSSR unterzeichnet mit der Internationalen Atomenergiebehörde mehrere Abkommen über die Kontrolle ziviler Kernanlagen.
1990 - Der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow fordert einen Friedensvertrag als Voraussetzung für die deutsche Einheit.
1991 - Im Zentrum der albanischen Hauptstadt Tirana wird die Statue des verstorbenen KP-Chefs Enver Hoxha von wütenden Demonstranten vom Sockel gestürzt.
1996 - Sechs Monate nach ihrer Flucht kehren zwei Schwiegersöhne von Staatschef Saddam Hussein mit ihren Familien in den Irak zurück. (Obwohl offiziell pardoniert, wurden sie kurz darauf umgebracht.)
2000 - In mehreren europäischen Ländern und in den USA finden Kundgebungen gegen die FPÖ-Regierungsbeteiligung in Österreich statt.
2004 - Nach wochenlangem Tauziehen um eine neue Regierung für den Staatenbund Serbien-Montenegro erhält der jugoslawische Ex-Präsident, der Nationalkonservative Vojislav Kostunica, den Auftrag zur Kabinettsbildung.
- Bei den Parlamentswahlen im Iran siegen die konservativ-religiösen Kandidaten. Rund 2000 liberal orientierte Bewerber waren nicht zugelassen worden.
Geburtstage: Kurt Skalnik, öst. Historiker u. Publizist (1925-1997) Robert Altman, amer. Filmregisseur (1925- ) Miodrag Bulatovic, jugosl. Schriftsteller (1930-1991) Christoph Eschenbach (eigtl. Ringmann), dt. Dirigent und Pianist (1940- ) Rudolf Edlinger, öst. Politiker (1940- )
Todestage: Kaiser Joseph II. (1741-1790) Robert E. Peary, amer. Polarforscher (1856-1920) Enrico Bossi, ital. Komponist (1861-1925) Rudolf Buchinger, öst. Politiker (1879-1950) Sir Leonard Woolley, brit. Archäologe (1880-1960) Jacques Becker, frz. Filmregisseur (1906-1960) Anatoli Sobtschak, russ. Politiker (1937-2000)
(APA)