Twitch.tv zählt bereits mehr als 45 Millionen aktive Nutzer pro Monat.

Foto: Screenshot/Twitch.tv

Google plant einem bericht der Branchenseite Variety zufolge eine Übernahme des Videospiel-Streaming-Dienstes Twitch. Der Konzern will dafür mehr als eine Milliarde Dollar lockermachen und so seine Vormachtstellung bei Web-Video-Portalen ausbauen. 2006 kaufte Google für 1,65 Milliarden Dollar die Videoplattform Youtube.

Games live

Twitch bietet exklusiv Videoinhalte zum Thema Videospiele an. Spieler und Unternehmen können über das Portal live Spielesessions streamen und auch Mitschnitte von Games veröffentlichen. Der Dienst von Justin Kan und Emmett Shear (Justin.tv) startete 2011 mit einem Kapital von 35 Millionen Dollar. Zu den Investoren gehört neben zahlreichen Ivestmentfirmen auch der Publisher Take-Two Interactive.

Boom

Twitch etablierte sich anfangs rasch als Streaming-Plattform im E-Sports-Bereich und ist seit 2013 auch in die Konsolen PlayStation 4 und Xbox One integriert. Rund 45 Millionen aktive Nutzer zählt der Dienst pro Monat. Eine Million Mitglieder laden monatlich Videos hoch.

Erhöht wird die Reichweite auch durch Gaming-Seiten wie Gamespot, Joystiq und Destructoid. Twitch-Streamer können mit ihren Inhalten durch vorgeschaltete Werbung Geld verdienen - ähnlich wie es bei Youtube der Fall ist.

Wachsender Markt 

Wie schnell die Plattform wächst, zeigt eine Statistik vom März 2014, wonach in diesem Monat bereits 1,35 Prozent aller Downstream-Kapazitäten nordamerikanischer Festnetzinternetanbindungen für Twitch genutzt wurden - eine Verdreifachung gegenüber März 2013.

Zu den größten Konkurrenten von Twitch gehört unter anderem Major League Gaming, Betreiber der gleichnamigen E-Sports-Liga. (zw, derStandard.at, 19.5.2014)