Harriets Lieblingsauto: der Chrysler PT Cruiser.

Foto: mkrause

Ab kommenden Sonntag spielt Joe Harriet die "Die rote Erzherzogin" im Hofmobiliendepot, bis März 2015 stehen sieben Vorstellungen am Programm. "Vom verhätschelten Habsburger Kind zur roten Rebellin", erzählt das Kammerstück aus dem bewegten Leben von Elisabeth, der Tochter des Kronprinzen Rudolph. Sie heiratete in zweiter Ehe einen Sozialdemokraten, so wurde aus der vornehmen Fürstin zu Windisch-Graetz schließlich eine einfache Frau Petznek. "Die Erzherzogin war politisch, ständig unterwegs, reiste viel und lenkte schon im Jahr 1909 ein Auto."

Joe Harriet lebt in Klosterneuburg. "Ich bin oft auf dem Freiberg oder an der Donau unterwegs, denn Bewegung ist für mich absolut wichtig", sagt die Wiener Schauspielerin mit amerikanischen Wurzeln und Doppelstaatsbürgerschaft. Sportlich ist sie eigentlich nicht, "aber bewegungssüchtig. Ich brauche meinen täglichen Powerwalk, langes Sitzen ist für mich nicht lustig." Und auch nicht gesund. "Früher war ich oft Joggen, jetzt gehe ich lieber schnell, das ist für die Gelenke besser." Die Stöcke bleiben zu Hause: "Ich möchte nichts in der Hand halten müssen, ich will frei sein."

Familienauto: Audi Q5

Aber ohne Auto kann sich Harriet ihr Leben auch nicht vorstellen. "Es ist auch ein Ding, das meinem Freiheitsdrang sehr nahe kommt. Es ist jederzeit möglich, sich reinzusetzen, Gas zu geben und fahren zu können, wohin ich will." Eine "kleine Nissan Micra Mouse" steht dafür parat, für größere Reisen wird umgestiegen: "Unser Familienauto ist ein Audi Q5." Das erste Auto machte Harriet zur Meisterin des Zwischengases: "Der Opel Rekord, Baujahr 1957, war lachsrosa mit weißem Dach, die Lenkradschaltung war nicht synchronisiert." Harriets Lieblingsauto? "Der Chrysler PT Cruiser. Der erinnert mich an den Nash Ambassador meines Vaters. Ein wunderschöner Wagen, die Sitze waren aus nilgrünem Leder." Wie darf man sich einen Ambassador vorstellen? "Er schaut aus wie ein Käfer, nur vier Mal so lang." (Jutta Kroisleitner, DER STANDARD, 7.11.2014)