
Der US-Handel hat den Black Friday zum Teil bereits begonnen – mit den üblichen langen Schlangen. Aber auch online gibt es zahlreiche Angebote.
Der Tag nach Thanksgiving ist gemeinhin der umsatzstärkste Tag des Jahres in den USA. Ein Umstand, der nicht nur dazu geführt hat, dass der Handel mit zum Teil massiven Preisnachlässen die Kunden anzulocken versucht, sondern diesem Tag auch einen eigenen Namen verpasst hat: Black Friday. Nun ist es wieder einmal so weit – und die einzelnen Anbieter lassen sich wahrlich nicht lumpen.
Apple
So gibt es beim US-Händler Target beim Kauf eines iPad Air 2 eine Geschenkkarte im Wert von 140 Dollar dazu, bei anderen iPads sind es immer noch 100 Dollar. Bei Best Buy verzichtet man auf Geschenkkarten und reduziert lieber gleich direkt den Preis der aktuellen iPads um 100 beziehungsweise 75 Dollar (iPad Mini 3). Und falls jemand auch einen Laptop braucht: Macbook Pros gibt es bei dem Händler derzeit zum Teil um 300 Dollar billiger als sonst. Apple selbst legt derzeit beim Kauf eines beliebigen iPhone eine Geschenkkarte im Wert von 50 Dollar bei.
Ähnlich sieht es bei Google aus: Im US-Play-Store gibt es derzeit ein Guthaben von 50 Dollar beim Kauf diverser Produkt, vom Tablet Nexus 9 bis zu Smartwatches wie der Asus Zenwatch und dem Nest-Learning-Thermostat. Bei der LG G Watch wurde zudem der Preis mehr als halbiert, sie gibt es nun bereits um 99 Dollar. Und der Streaming-Stick Chromecast wird bis Montag um 25 statt 35 Dollar verkauft.
Motorola und Amazon
Smartphone-Hersteller Motorola Mobility will sich da ebenfalls nicht lumpen lassen. Das aktuelle Moto X wird derzeit ohne Vertragsbindung ab 359 Dollar verkauft – und damit um 140 Dollar billiger als sonst. Amazon hat wiederum die Preise seiner Kindle-Reihe zum Teil massiv reduziert. So ist das Einsteigermodell nun schon ab 49 Dollar erhältlich – bisher wurden hier 79 Dollar veranschlagt. Andere Modelle wurden ebenfalls um 20 bis 30 Dollar im Preis reduziert. Bereits vor wenigen Tagen wurde zudem das Fire Phone massiv im Preis gesenkt und ist jetzt schon ab 199 Dollar erhältlich – anfänglich wollte Amazon hierfür 649 Dollar, zuletzt waren es immer noch 449 Dollar. Das dürfte aber vor allem daran liegen, dass das Kundeninteresse an dem Smartphone bisher praktisch nicht existent ist.
Österreich
Mittlerweile ist der Black Friday aber längst kein US-spezifisches Phänomen mehr. So versuchen auch international Händler immer öfter von diesem Einkaufsrausch zu profitieren. In Österreich werden Angebote mehrerer Shops auf der Seite blackfridaysale.at zusammengetragen. Schnäppchen gibt es aktuell etwa bei Mediamarkt/Saturn, Zalando, Sky und Lenovo. Der Mobilfunker T-Mobile verzichtet zudem vorübergehend auf die Aktivierungskosten. (red, derStandard.at, 28.11.2014)