Versabberte Mundstücke und die ungelenke Suche nach Grifflöchern waren und sind Teil dieses Erstkontakts, der in Österreich vor allem an öffentlichen Musikschulen vermittelt wird. Das Musikschulwesen des Landes ist stark föderal gegliedert. In manchen Bundesländern gibt es nur wenige Zentralen mit vielen Zweigstellen, andere Länder setzen vermehrt auf eine Vielzahl autonomer Standorte. Die Karte zeigt die Zahl der Musikschulen samt Filialen je 10.000 Einwohner, insgesamt wurden 727 Einrichtungen erfasst. In Salzburg, Oberösterreich und Kärnten ist die Dichte an Musikschulen besonders hoch. Der Bezirk mit den meisten Standorten je 10.000 Einwohner ist Tamsweg.
Nachtrag: Die Anzahl an Musikschulen sagt selbstverständlich nichts aus über die Anzahl an Musikschülern. Leider sind Zahlen zu dieser weitaus interessanteren Statistik nicht auf Bezirksebene verfügbar. Von den Bundesländern schneidet Wien mit 36,3 Musikschülern pro 10.000 Einwohner am schlechtesten ab, gefolgt von der Steiermark und Salzburg mit 177,1 bzw 177,6 Musikschülern pro 10.000 Einwohner. Am meisten Musikschüler pro 10.000 Einwohner gibt es in Vorarlberg (392,6).