Fragen und Antworten zum WhatsApp-Service von derStandard.at
Nachrichten werden aufs Smartphone geschickt
Nach einer Testphase ist es nun an der Zeit, Revue passieren zu lassen und die wichtigsten Eckpunkte zu unserem WhatsApp Service zusammenzufassen - und zwar anhand von WhatsApp Nachrichten, die wir erhalten haben.
Wie sieht so eine Nachrichtenübersicht aus?
So ungefähr (das ist ein Auszug), je nach Nachrichtenlage.
Was sind "breaking news" und wie werden diese versendet?
Unter "breaking news" verstehen wir wichtige Ereignisse, die es schnell zu kommunizieren gilt. Hier ein Beispiel.
Wie meldet man sich an?
Alle Infos dazu gibt es hier. Es ist wirklich einfach. Vergesst nicht unsere Nummer mit 0043 einzuspeichern.
Wer nützt das Service?
Diese vorbildlichen Herren hier zum Beispiel, die uns dieses Bild gesendet haben.
Funktioniert das auch für ausländische Nummern?
Ja, ganz hervorragend sogar!
Ist das Service gratis?
Und wie!
Wie kann ich das Service stornieren?
Einfach "Stopp" an unsere Nummer schicken. Bitte nicht den Nutzer blockieren, sonst blockiert irgendwann WhatsApp uns.
Ich habe es mir nach dem Storno anders überlegt. Kann ich mich wieder anmelden?
Sowieso. Einfach erneut aktivieren, indem man "Start" an die Nummer schickt. Oder hier komplett neu anmelden.
Liest meine Antworten irgendjemand?
Ja, und zwar mit Vergnügen!
Hilfe, meine Eltern lesen nicht den STANDARD, was tun?
Über WhatsApp kann man ganz leicht heimlich oder nicht heimlich unsere Nachrichten beziehen - kostenlos.
Noch mehr Fragen? Hier gibt es noch einen Überblick. Ansonsten kann man Feedback auch immer an social.media@derStandard.at schicken. (Lisa Stadler, derStandard.at, 29.4.2015)
Forum:
Ihre Meinung zählt.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.